Die MS Bärnbach unterstütz seine Schülerinnen und Schüler, egal, wo ihre Stärken liegen. Ab dem Schuljahr 2021/22 gibt es mit „Digitale Schule“ einen neuen Schwerpunkt. Mit einem eigenen digitalen Endgerät macht lernen Spaß. Der Sportzweig bietet mehr Sportstunden und ein vielseitiges Sportangebot. Die Schule wurde mit dem Sportgütesiegel Gold ausgezeichnet.
Die Sportmittelschule Deutschfeistritz verbindet die Qualität einer AHS mit den Stärken einer Pflichtschule: Ein abgerundetes Bildungsangebot für alle! Das Augenmerk der Lehrkräfte liegt auf Bewegung, Lernen lernen, Selbstständigkeit, Kreativität und auf Sozialem Engagement. Neben individueller Bildungsberatung, Berufsorientierung und Zusammenarbeit mit den regionalen Wirtschaftsbetrieben werden Ihrem Kind übergeordnete Schwerpunkte geboten.
Digitaler Unterricht wird hier großgeschrieben. Alle Klassen sind u.a. mit Smartboards ausgestattet. Neben ITALIENISCH und INFEX (Informatik/ Robotik/ Naturwissenschaftliches Experimentieren) wird auch GESUNDHEIT und BEWEGUNG angeboten. Bei Auslandsreisen und der Arbeitssprache Englisch kann die Sprachkompetenz vertieft werden. Eine der modernsten Anlagen bietet die Möglichkeit für zeitgemäßen Sportunterricht.
Um fit für die Zukunft zu sein, sind digitale Kompetenzen eine gute Basis. Als zertifizierte „Expert+.Schule“ und Mitglied von eEducation Austria steht der Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen im Mittelpunkt. Die Entfaltung der Persönlichkeit steht genauso im Vordergrund wie die hohe und fundierte Allgemeinbildung, das eigenverantwortliche Arbeiten, das Stärken von Fähigkeiten und das Fördern der sozialen Kompetenzen.
Der Unterricht basiert auf den Grundpfeilern Binnendifferenzierung, Projektarbeit und offenes Lernen. SchülerInnen wählen Schwerpunktfächer selbst. Wer die weite Welt erkunden möchte, hat in der MS Lebring eine erfahrene Erasmus+ Partnerschule. Digitalisierung hat einen hohen Stellenwert. Mit Smartboards, einer mobilen Laptopklasse und iPads bietet die MS einen spannenden Zugang zu diesem Thema.
infoMehr Informationen zur Schule
MS Lebring
Brücken bauen fürs Leben
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Grundlagen für die Anforderungen der Zukunft.
Digitale Ausstattung: 2 Computerräume (1 mobiler Computerraum), WLAN, Beamer und Whiteboard in allen Klassen, Smartboards, Tablets, Glasfaseranschluss
Moderne Indoor – und Oudoor Sportanlagen: Turnsaal, Fußballplatz, Beachvolleyballplatz, Tennisplätze, Hallenbad, Pump Track und Golfplatz im Ort
Praxisräume für Werken, Ernährung und Haushalt, Physik und Chemie sowie Bildnerische Erziehung
Bibliothek, (geführt als Öffentliche Bücherei der Marktgemeinde), großzügig gestaltet in gemütlicher und freundlicher Atmosphäre mit ca. 7000 Medien
GTS: Ganztägige Schulform in angenehmer Atmosphäre
Pädagogische Eckpunkte
BINNENDIFFERENZIERUNG – Gemeinsames Lernen durch Vermittlung verschiedener Lernstrategien und Zugänge für Kinder unterschiedlicher Leistungsniveaus zum Erreichen der Lernziele
TEAMTEACHING –in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgt der Unterricht durch ein Lehrer:innen - Team
INDIVIDUALISIERUNG – Bildungsinhalte und Leistungsanforderungen werden auf unterschiedliche Leistungsniveaus abgestimmt, Kinder werden individuell gefördert, Aufgabenstellungen mit komplexen Lösungsmöglichkeiten geboten
INTEGRATION – Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden von Sonderpädagog:innen und Schulassistenzen unterstützt
FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT in Fächerkombinationen (BSP-ME, SL-R, E-GW, D-GS)
OFFENES LERNEN – besondere Unterrichtsform für das Üben, Festigen, Fördern und Fordern
NACHMITTAGSBETREUUNG – kostengünstige GTS in offener Form mit Lernzeit und zusätzlichem Sport- und Musikangebot in der Freizeit (Ballschule, Musikschule)
Begabtenförderung
Begabungen, Talente und Interessen der Kinder fördern durch zusätzliches Stundenangebot in Form von Wahl-und Schwerpunktfächern sowie Unverbindlichen Übungen
Deutsch – Englisch – Mathematik –Naturwissenschaften – (BU/PC/GS/GW vertieft wählbar) – DigEx (Digitales Experimentieren), ECDL (Europäischer Computerführerschein) - Darstellende Geometrie – Italienisch – Slowenisch - Kreativwerkstatt - Gesundheit und Fitness (Sport u. Ernährung/Haushalt) – Fächerübergreifender Unterricht - Ballschule - Chorgesang und Spielmusik – Kooperation mit der Musikschule
Spezielle Schwerpunkte
Schüler:innen stehen im Mittelpunkt und werden ganzheitlich und bestmöglich gefördert durch:
KOMPETENZLERNEN
Das Vermitteln von Kompetenzen bedeutet, das Gelernte im Alltag besser anwenden zu können.
SPRACHKOMPETENZ – Englisch (auch als Arbeitssprache), Englisch – Geografie als Fächerkombination, Italienisch
TEAMFÄHIGKEIT – Arbeiten mit Partnern und in Gruppen
SELBSTÄNDIGKEIT – Bearbeiten von Plänen, Arbeiten mit offenen Aufgabenstellungen, Stationenbetrieb, Freiarbeit (offenes Lernen)
DIGITALE KOMPETENZEN – Informatik als Pflichtgegenstand auf allen Schulstufen: E-Learning, Nutzen von Lernplattformen, Cyberhomework, Computerführerschein, Programmieren, Digitales Experimentieren
Lernen fürs Leben
Projektunterricht
ERASMUS: Internationaler Schulkontakt mit Schüler:innenaustausch
Realbegegnungen mit der Berufswelt und weiterführenden Schulen
Berufsorientierung als Pflichtfach auf der 7. und 8. Schulstufe
Informatik als Pflichtfach auf allen 4 Schulstufen
Feste organisieren und feiern, Auftritte, Präsentationen
Schulveranstaltungen: Wienwoche, Winter- und Sommersportwochen, Sprach-, Sport- und Abenteuercamps
Demokratieverständnis durch Schülerparlament und Gesprächsforen mit Bürgermeistern und Gemeindevertretern
Ein kleiner Rahmen mit individuellem und familiärem Charakter zeichnet die Schule aus. Inklusion und der persönliche Zugang sind die Basis für das Lernkonzept. Unsere Besonderheiten sind ein Kreativtag, der MyKom-Tag, der Gegenstand MODI und das Gütesiegel für digitale Bildung. Die Nachmittagsbetreuung mit hausinternem Essen rundet das Angebot ab.
Wir bieten leistungsmäßig eine gleichwertige Alternative zum Gymnasium. Vertiefte Stunden in Deutsch, Englisch und Mathematik bereiten optimal auf weiterführende Schulen vor.
Die Mittelschule Laßnitzhöhe setzt das Konzept des ganzheitlichen Lernens um. Schwerpunkte bilden dabei die digitale Grundbildung als Pflichtgegenstand, in einer Klasse Englisch als Arbeitssprache und in der MINT-Klasse Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ab der dritten Klasse ist zudem ein Schwerpunkt im sprachlichen, naturwissenschaftlichen, lebenskundlichen oder kreativen Bereich wählbar.
Vier autonome Schwerpunkte werden in der Skisportmittelschule und MS Murau geboten: Ski-Alpin, Ski-Allround, Ski Nordisch mit Langlauf und Biathlon sowie Snowboard und Freeski. Im Rahmen des Fußballzweiges werden junge Talente gefördert. Im musischen Schwerpunkt wird Ihren Kindern hingegen ein umfassendes Kreativangebot präsentiert. Überdies gibt es die Möglichkeit die Regelmittelschule ohne Schwerpunkt zu besuchen.
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK/BHAS Liezen
Leitbild
Kompetenzbildung
Teamteaching in Deutsch, Mathematik und Englisch
Spezielles Lese- und Rechtschreibtraining
Förder- und Forderunterricht für individuelle Lernbedürfnisse
Alternative Schwerpunktmodule ab der 3. und 4. Klasse
Sprachenmodul Italienisch
Künstlerisch-kreatives Modul
Technisches Modul
Naturwissenschaftliches Modul
2 Projektwochen pro Schuljahr
Berufsorientierung
Vielfalt und kulturelle Bildung
Stärkung der Persönlichkeit
Offenheit und Toleranz
Förderung der individuellen Stärken und Schwächen
Kreativität
Digitale Bildung
ipad Klassen
ECDL (Europäischer Computerführerschein)
Informatik als Pflichtfach
Medien in allen Unterrichtsfächern zur adäquaten Unterstützung des Lernprozesses
Sportliche Bildung
Verstärkt im Kontext der Sportklassen (siehe dazu „Schwerpunkte“)
Schwerpunkte
Skiklassen
In der Skiklasse bieten wir:
Die Skimittelschule Murau ist eine von drei Mittelschulen in der Steiermark, die es ermöglicht den Skisport in all seinen Facetten auf hohem Leistungsniveau auszuüben. Dabei steht neben der spezifischen Ausbildung in der gewählten Sparte, ein polysportiver Zugang im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler können somit zwischen diversen Schneesportarten wählen und sich in diesen spezialisieren. Ferner kommen auch jene, welche ihre gewählte Disziplin weniger wettkampforientiert ausüben wollen, voll und ganz auf ihre Kosten. Im Zentrum der Ausbildung steht die Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit, angepasst an das jeweilige Niveau des Kindes. Überdies werden die jungen Sportlerinnen und Sportler von erfahrenen, engagierten und motivierten Trainerinnen und Trainern begleitet, welche allesamt fachlich versiert und pädagogisch kompetent agieren.
Die Skimittelschule bietet schulische & sportliche Grundausbildung
Spartenspezifische Ausbildung
Erwerb der technischen Feinformen in der jeweiligen Sportart
Individuelle Trainingspläne
Wettkampfbetreuung
Mindestens 10 Sporteinheiten pro Woche im Jahresschnitt
Wir bieten in der Skimittelschule 4 Schwerpunkte an
In der MS Heiligenkreuz am Waasen wird jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten und Begabungen gefordert und gefördert. Die SchülerInnen können ab der 3. Klasse zwischen sechs Schwerpunktbereichen wählen. Die modern ausgestattete Schule punktet mit Ganztagsbetreuung und zahlreichen Zusatzangeboten. Für besonders sportbegabte Kinder besteht die Möglichkeit zum Besuch einer Sportklasse.
Dieses breite Angebot ist mehr als eine Überlegung wert: Sprachen, Kreativität, Naturwissenschaften, Digitale Bildung, Inklusion, Sport, Modern Dance, Musik & Theater, PTS im Haus und Nachmittagsbetreuung.
Lernen gelingt am besten in einer guten Gemeinschaft. Daher legt die MS Kalsdorf neben einer ausgezeichneten Pflichtschulausbildung auch großen Wert auf soziale Kompetenzen. Gesundheitsförderung, Kreativität und digitale Bildung stehen ebenso im Fokus. Darüber hinaus trägt die MS das Gütesiegel „Bewegte Schule“.
Das Konzept der MS Voitsberg mit sportlichen Klassen umfasst neben der sportlichen und gesundheitlichen Förderung der SchülerInnen („Bewegte Schule“) die differenzierte Förderung von Talenten im sprachlichen und naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Die gelebte Integration sowie die Persönlichkeitsbildung im Schulfach „Glück“ sorgen für ein besonderes „Wohlfühlklima“, in dem durch die engmaschige Zusammenarbeit von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern sich die SchülerInnen in einem motivierenden und anregenden Umfeld zu handlungsfähigen Individuen entwickeln.
Der junge Mensch wird bei der Entfaltung der Persönlichkeit zu einem selbst bestimmten, verantwortungsbewussten und erfüllten Leben begleitet. Wir sind eine Schule mit Nachmittagsbetreuung, wir setzen auf Interessensförderung durch Wahlpflichtfächer und arbeiten erfolgreich an Integration in Inklusionsklassen.
Das Europagymnasium Leoben ist eine AHS-Langform im Herzen von Leoben. Unser Gymnasium vermittelt ausgezeichnete Kenntnisse in den für unsere Gesellschaft relevanten Wissensgebieten. An unserem Gymnasium kann man in der 1. Klasse zwischen drei Zweigen wählen:
Zusatzangebote: Bergsport, Fußball (Kooperation mit dem JAZ-Leoben – Sturm Graz), Sprachzertifikate u.v.m. genutzt werden.
infoMehr Informationen zur Schule
Europagymnasium Leoben
Bildungsangebot
Europagymnasium Leoben: Ein traditionsreiches Gymnasium stellt sich vor!
Das Europagymnasium Leoben ist eine AHS-Langform im Herzen von Leoben. Unser Gymnasium vermittelt ausgezeichnete Kenntnisse in den für unsere Gesellschaft relevanten Wissensgebieten.
Unterstufe
Am Europagymnasium Leoben kann man in der 1. Klasse zwischen drei Zweigen wählen:
Europaklasse (Englisch als Arbeitssprache)
NAWI-TECH-Klasse
Klasse ohne Schwerpunkt.
In der Europaklasse steht die Fremdsprache Englisch im Mittelpunkt. Dabei werden mindestens zwei zusätzliche Fächer (z.B. Musik, Sport) teilweise auf Englisch unterrichtet. In der NAWI-TECH-Klasse steht das Experimentieren im Vordergrund. In einer zusätzlichen Laborstunde pro Woche lernt man erste Experimente in Chemie, Sezierübungen in Biologie oder unsere „neuen“ Roboter kennen. In der 3. Klasse kann man zwischen Gymnasium (Italienisch od. Französisch) und Realgymnasium (GZ am PC/Mathematik) wählen. Optional kann aus verschiedenen Laboren gewählt werden: TECH-Lab (Robotik), Science-Lab (BIUK/CH), Creative-IT-Lab (D/Inf).
Oberstufe
Unsere Oberstufe zielt darauf ab, unseren Schüler*innen eine möglichst breite Studienberechtigung zu bieten. Durch Latein ab der 5. Klasse sowie Darstellende Geometrie (optional: ab 7. Kl.) kann die volle Studienberechtigung erreicht werden. Eine hohe Anzahl an Stunden in Sprachen sowie naturwissenschaftlichen Fächern verschafft unseren Absolvent*innen einen enormen Vorteil bei diversen Aufnahmeprüfungen (UNI, FH). Abgerundet wird das Angebot durch ein großes Spektrum an Wahlpflichtfächern, Sprachzertifikaten sowie einem regional einzigartigen Vorbereitungskurs für die Medizinaufnahme.
Zusatzangebote
Kooperation mit JAZ-Leoben (neu gegründeter Fußballverein): Vormittagstraining für die Unter- und Oberstufe
Bergsport: einzigartiges Outdoorangebot für alle Schüler*innen, die gerne etwas erleben.
Fußball: 5 Schülerligamannschaften (Mädchen + Burschen): Teilnahme an allen Wettbewerben
English Conversation: für sprachbegeisterte Schüler*innen
Sprachzertifikate: in Englisch, Italienisch, Französisch
Das Stiftsgymnasium Admont ist eine katholische Privatschule. Das Stiftsgymnasium bietet verschiedene Schulzweige an, um den unterschiedlichen Interessen und Begabungen gerecht zu werden. Im „Realgymnasium mit musischem Schwerpunkt“ wird großer Wert auf eine fundierte musikalische Ausbildung gelegt. Dazu zählen als wesentliche Schwerpunkte das gemeinsame Musizieren in der Klasse, im Chor und im Ensemble sowie der Instrumentalunterricht.
In nur vier Jahren zur Matura: Mit dieser Leistung bietet das Pierre de Coubertin BORG Radstadt mit seinem MUSIKreativ- und NAWIDigital-Zweig eine solide Basis für alle weiteren Ausbildungsmöglichkeiten oder auch den direkten Einstieg ins Berufsleben. Zusätzlich legt man Wert auf einen ¬familiären Betrieb, in dem globales Denken, Weltoffenheit, Kreativität und Teamgeist gefördert werden.
Das BORG Monsberger hat maßgeschneiderte Angebote für deine Interessen! Leistungssport, Akademiesport, Musical, künstlerische Gestaltung, Computernetzwerk- und Webdesign, Pferdewirtschaft, Naturwissenschaften und mehr. Wir führen dich zur Matura und bereiten dich gleichzeitig aufs Berufsleben vor, mit moderner Infrastruktur, Laptopklassen und einem großzügigen Schulgelände im Grünen.
Das BORG Bad Aussee bietet einen musischen, bildnerischen und einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Bei der „Langen Nacht der Bildung“ am 27. Jänner 2022 von 17 bis 19 Uhr und am Tag der offenen Tür am 28. Jänner von 9 bis 12 Uhr kannst du einen Eindruck vom schulischen Angebot gewinnen.
Wir als Gymnasium bieten dir eine 4-jährige Ausbildung mit Matura. Mit unseren 5 Zweigen (Musik – Kreativ – Naturwissenschaften – Technik – Sport) fördern wir deine Begabungen und Talente, wecken deine Neugier für Neues und vermitteln dir alle wichtigen Kompetenzen. Mit unserem vielfältigen Angebot verstehen wir uns als Sprungbrett für junge Talente.
infoMehr Informationen zur Schule
BORG Murau
BORG Murau – Because talent matters
Unser Gymnasium befindet sich direkt in Murau und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Das Schulgebäude wurde erst kürzlich vollkommen renoviert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Wir verfügen über eine innovative Bibliothek, großzügige Turnsäle und Außenanlagen, zeitgemäße Musik-und Probenräume, voll ausgestattete Werkräume, getrennte Physik-, Chemie- und Biologielabore sowie moderne Computerräume.
Unsere Schüler*innen fühlen sich bei uns wohl. Über das gesamte Schulgebäude verteilt, befinden sich gemütliche Sitzgelegenheiten, die zum Miteinander einladen. Unser ausgezeichnetes Schulbuffet wird sehr geschätzt und bietet kostengünstige Snacks und Getränke.
BORG bildet
Unsere Schule vermittelt dir eine umfassende Allgemeinbildung in allen wichtigen Bereichen sowie fundierte Kenntnisse in verschiedenen Fremdsprachen. Exkursionen, die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben bzw. Workshops sowie Sport- und Sprachwochen runden unser Angebot ab. Zu Beginn der 5. Klasse entscheidest du dich für einen der fünf Schwerpunkte. Unsere schulautonomen typenbildenden Unterrichtsgegenstände helfen dir, deine Fähigkeiten zu entwickeln. Dazu zählen:
Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung sowie Multi Media Art
Schwerpunktunterricht in Biologie mit zusätzlichem Laborunterricht und Science
Allgemeine vertiefte Sportausbildung kombiniert mit Sportkunde
Instrumental- oder Vokalunterricht sowie Multi Media Music
Hast du Spaß an Musik oder lebst dich gern kreativ aus? Möchtest du später in Bereichen der Informatik oder Naturwissenschaften arbeiten? Dann bist du am BORG Birkfeld genau richtig! Entscheide dich für einen unserer 3 Ausbildungsschwerpunkte und nutze unsere Zusatzangebote. Informiere dich jederzeit in unserer virtuellen Schulführung. Melde dich jetzt an und werde Teil unserer Schulgemeinschaft!
Das Bundesoberstufenrealgymnasium bietet eine fundierte Allgemeinbildung und macht in vier Jahren fit für die Matura, fit fürs Studium und fit für die Arbeitswelt. Das BORG fördert individuelle Begabungen und Interessen durch die Wahl eines der fünf Schwerpunkte - Musik, Kunst, Science, Sport oder einer weiteren Sprache. Seit 2020/21 gibt es auch das Gymnasium als einzige Langform im Bezirk Deutschlandsberg.
Umfangreiches Angebot trifft auf individuelle Betreuung
Das top ausgestattete Oberstufengymnasium mit multisportivem oder kreativem Schwerpunkt bietet dir das richtige Umfeld, um deine Stärken und beruflichen Interessen zu finden und auszubauen. Die Vermittlung einer breit gefächerten Allgemeinbildung und persönliche Betreuung stehen an erster Stelle und bilden die Grundlage dafür, dass du in 4 Jahren deine Reifeprüfung ablegst, die dir alle Türen in eine erfolgreiche berufliche Zukunft öffnet.
Die Modellschule Graz ist ein privates Realgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht. Der Schwerpunkt Bildnerische Erziehung als zentraler Teil einer ganzheitlich-kreativen Bildung fördert die Ausdrucksfähigkeit und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung. Die Freude am Lernen wird durch projektorientierten Unterricht, bewegtes Lernen, offene Lernformen, soziales Lernen, Theaterpädagogik, Lernen auf Reisen und Begabungsförderung vermittelt.
infoMehr Informationen zur Schule
RG Modellschule Graz
Pädagogische Grundhaltung
„Wenn ich an die Zukunft dachte, träumte ich davon, eines Tages eine Schule zu gründen, in der junge Menschen lernen könnten, ohne sich zu langweilen; in der sie angeregt würden, Probleme aufzuwerfen und zu diskutieren; eine Schule, in der sie angeregt wären, unverlangte Antworten auf ungestellte Fragen zu hören, in der man nicht studierte, um Prüfungen zu bestehen, sondern um etwas zu lernen.“ (Sir Karl Popper 1979)
Wir sorgen für tragfähige Beziehungen als Nährboden für ein gutes Lern- und Schulklima.
Unser Miteinander ist geprägt von einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Unser Konzept fördert selbstorganisierte Lernprozesse. Wichtig sind uns individuelle Lernzugänge, offene Lernformen, fächerübergreifendes und vernetztes Lehren und Lernen. Wir unterstützen individuelle Lernzugänge und Lernentwicklungen. Durch kreative und vielfältige Zugänge versuchen wir persönlich bedeutsames Lernen zu forcieren, reflektiertes und kritisches Fragen zu unterstützen und die Lernfreude und Neugierde der SchülerInnen zu erhalten. Wichtig neben den kognitiven Lernprozessen ist uns die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung unserer SchülerInnen.
In unserer Schule wird dem sozialen und gemeinsamen Lernen viel Raum gegeben.
Pädagogische Schwerpunkte
soziales Lernen
Offene Lernformen
Projektunterricht
Lernwerkstätte
Theaterpädagogik
interkulturelles Lernen auf Reisen
Begabten- und Begabungsförderung
lernzielorientierte Beurteilung (LOB)
MINT Schwerpunkt
Module zu Sozialkompetenz und Projektmanagement
SCHWERPUNKT BILDNERISCHE ERZIEHUNG
Bildung, wenn sie als Menschenbildung begriffen wird, ist nur dann gegeben, wenn sie auch die Förderung des kreativen Potenzials junger Menschen miteinschließt. Bildnerisches Tun fördert die Fähigkeit des ganz persönlichen Ausdrucks, eröffnet Möglichkeiten, sich über die Sprache hinaus mitzuteilen, und trägt damit wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Bildnerische Erziehung fördert eine reflektierte und kreative Auseinandersetzung mit Themen aus der persönlichen Erlebniswelt, Kunst und Gesellschaft. BE ist ab der 7. Klasse ein Schularbeitenfach und fixer Bestandteil bei der Reifeprüfung.
Praktisches künstlerisches Arbeiten
Malerisches, grafisches sowie plastisches Gestalten
Fotografie, Video- und Trickfilme, Produktgestaltung
Visuelle Massenmedien, neue Technologien
Kunstreisen, Ausstellungsbesuche
Projekte mit künstlerischem Schwerpunkt im In- und Ausland
Aufnahme in die Modellschule
Voraussetzung für die Aufnahme ist – neben der AHS-Reife – das Bestehen eines Eignungstests in Bildnerischer Erziehung. Die Modellschule führt in der Unterstufe nur Klassen mit maximal 22 SchülerInnen, deshalb entscheidet bei mehr Bewerbungen ein Ausschuss aus LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen nach festgelegten Kriterien, wer tatsächlich aufgenommen wird.
Aufnahme in eine höhere Klasse ist bei freiwerdenden Plätzen möglich.
Verschränkter Ganztag in der Unterstufe
Fachbezogene Lernzeit, betreute Lernzeit und Freizeit sind pädagogisch sinnvoll miteinander verwoben sind.
Eigene Schulküche kocht täglich frisch, „Grüner Teller top“ von Styria vitalis zur Kennzeichnung eines gesunden und ausgewogenen Angebots
Leistungsdifferenziertes Lernen durch Unterstützung von LehrerInnen und SozialpädagogInnen
An zwei Tagen ist eine Schulpsychologin im Haus.
Oberstufe
In der Oberstufe wird der Schwerpunkt “Bildnerische Erziehung” weitergeführt.
Ab der 5.Klasse gibt es als zweite Lebende Fremdsprache “Französisch”.
Zusätzlich werden Module zur “sozialen Kompetenz” und zum “Konfliktmanagement” angeboten. Ab der 7. Klasse auch Module und Zertifizierung im Bereich “Projektmanagement”.
Zahlreiche Auslandsaufenthalte, interkulturelle und außerschulische Kontakte ermöglichen vernetzte Lernerfahrungen.
Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht
Der Verein Modellschule Graz ist Trägerverein und Schulerhalter der Modellschule.
Das Schulgeld pro SchülerIn beträgt 289,00 Euro monatlich. In diesem Betrag ist das Mittagessen inkludiert.
Der Betrag ist 12x jährlich zu zahlen. Damit finanziert der Verein alle Kosten der Schulerhaltung, ausgenommen die Gehälter der LehrerInnen.
Die Vereinsmitglieder sind Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen und Vereinsangestellte.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein und das Einbeziehen aller Mitglieder sind Basis der gelebten Schuldemokratie.
Die Marketing Hak weckt den Unternehmergeist und bietet eine Berufsausbildung, mit der man auf das Arbeitsleben sowie ein Studium optimal vorbereitet ist.
Die SchülerInnen entwickeln strategische, kreative und digitale Fertigkeiten, wobei Marketing stets im Mittelpunkt steht und sind Teil eines engagierten Teams, das auf individuelle Stärken eingeht.
Die BHAK/BHAS Liezen bietet: Die Europa HAK, mit internationaler Wirtschaftsausbildung. Die digBiz HAK richtet sich an kreative SchülerInnen mit Interesse an Programmieren, Foto- und Videobearbeitung sowie Computertechnik. Die Klassik HAK bietet mit den Zweigen „Start-Up“ und „Tourismus“ gefragte Spezialisierungen. Die Praxis Handelsschule führt nach 3 Jahren zum kaufmännischen Beruf.
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK/BHAS Liezen
Europa HAK Liezen: Grenzenloses wirtschaftliches Denken
Berufe der Zukunft brauchen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit internationaler Wirtschaftsbildung, hoher IT- Kompetenz und ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen.
Die EUROPA HAK vermittelt vernetztes wirtschaftliches und sprachliches Wissen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden praxisorientiert eingesetzt.
Allgemeinbildung, Persönlichkeitsbildung, interkulturelle Bildung und Auslandserfahrungen runden diese zukunftsweisende Ausbildung ab.
Die digBiz HAK: Zukunftsweisend kreativ!
In der digBiz HAK wird Kreativität mit Technik verbunden – perfekt für alle SchülerInnen, die sowohl technisch begabt sind und sich dennoch kreativ ausleben möchten. Da hier der Fokus ganz auf den IT-Schwerpunkt gelegt wird, wir auf den Einsatz einer zweiten lebenden Fremdsprache (Italienisch/Französisch) verzichtet. Die IT-spezfische Ausbildung beginnt bereits im 1. Jahrgang (Wirtschaftsinformatik, Internet, Multimedia und Content Management, Angewandte Programmierung) und nimmt über die gesamte Ausbildungszeit mehr als ein Drittel des Lehrangebots ein.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Bereich Programmierung gelegt.
Sportlich unterwegs
Auch sportliche Schülerinnen und Schüler kommen an der HAK/HAS Liezen auf ihre Kosten! Zudem sorgen die Sportangebote für einen wichtigen Ausgleich vom schulischen Alltag. Volleyball und Basketball werden etwa als Freigegenstand angeboten.
Wer es gerne etwas professioneller angehen möchte, für den ist die „geomix soccer school“ wie geschaffen. Mit der geomix soccer school können junge, talentierte FußballerInnen den Unterricht mit einer professionellen Fußballausbildung perfekt verbinden. Die FußballschülerInnen erhalten zu den 4 Stunden Fußballausbildung exakt dieselbe schulische Ausbildung wie die anderen TagesschülerInnen.
Hier wird auch fündig, wer dich zusätzlich weiterbilden will! Die BHAK/BHAS Liezen bietet ein umfangreiches Angebot an Zusatzqualifikationen. Diese reichen über SAP-Zertifikate, Sprach-Zertifikate wie Cambridge Certificate oder EBBD bis hin zum offiziellen Marketing Manager der WIFI.
Du suchst eine Ausbildung, die dich optimal auf das Berufs- oder Studienleben vorbereitet? Praxisbezug und digitale Kompetenzen sind dir wichtig? Dann bist du in der HAK Deutschlandsberg genau richtig! Die Schule bietet dir in ein tolles Schulklima, das eine TOP-Ausbildung, wirtschaftliches Knowhow, eine umfassende Allgemeinbildung und digitale Kompetenzen vereint. Mit den neuen HAKplus Schwerpunkten E-Business und Marketing bist du am Puls der Zeit!
Deine Business-Schule in Graz – praxisnah und digital!
Wirtschaft. Sprachen. Medien. Mit innovativen Konzepten bietet die Grazbachgasse viel mehr als nur die Matura. Wer hier den Abschluss macht, hat sowohl eine Berufsausbildung als auch die Reife- und Diplomprüfung abgelegt, die zum Studium berechtigt sowie die Unternehmerprüfung ersetzt. Damit stehen den „Grazbachgassler*innen“ für ihre Zukunft alle Wege offen.
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK/HAS Grazbachgasse
BHAK Grazbachgasse
Schwerpunkte: Digital Business, Internationale Wirtschaft, Marketing, Eventmanagement, Controlling oder Entrepreneurship
Fremdsprachen: Wahl aus Spanisch, Französisch, Kroatisch, Italienisch (abhängig vom Schwerpunkt)
Übungsfirma: mit SAP
Pflichtpraktikum: mehr als 300 Stunden zur optimalen Vorbereitung auf die Berufswelt
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung, Ersatz der Unternehmerprüfung)
Handelsschule
Grundlegende Ausbildung: in Wirtschaft, Kommunikation und Allgemeinbildung in 3 Jahren,
Pflichtpraktikum: mehr als 150 Stunden zur Anwendung der erworbenen Fähigkeiten
Abschluss: Abschlussprüfung (Ersatz der Unternehmerprüfung)
Speziell für Leistungssportler*innen
Dauer: 4 Jahre – mit optimaler Abstimmung auf das Training
Abschluss: Abschlussprüfung (Ersatz der Unternehmerprüfung)
Handelsakademie für Berufstätige und Business-Abendkolleg
Für alle, die ihre Matura berufsbegleitend nachholen wollen, oder für diejenigen, die bereits eine AHS-Matura haben, denen aber das wirtschaftliche Know-how fehlt, um beruflich aufzusteigen, sind die beiden Angebote genau das Richtige!
Die BHAK/BHAS Judenburg setzt auf eine enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft und auf international anerkannte Angebote. Matura inkl. Berufsausbildung oder Handelsschulabschluss, Vorbereitung auf die Arbeitswelt, aber auch für ein Studium: Mit einer Ausbildung an der BHAK/BHAS stehen viele Türen im In- und Ausland Top-Chancen auf den Arbeitsmarkt offen. Schwerpunkte: Europa-HAK mit Intern. Wirtschaft, Start-Up, IT (Matura auch inkl. Lehrabschluss möglich).
Du suchst nach einer einzigartigen Schule mit allen Chancen nach deinem Abschluss? Mit dem steiermarkweit einzigartigen Industrial Business-Zweig, der Classic-HAK und der Praxis-HAS stehen dir alle Möglichkeiten offen, sowohl im Studium als auch im Berufsleben. Kreative Seminare, Englisch als Unterrichtssprache, das Erasmus+ Programm, Marketing, Unternehmerprüfung und vieles mehr erwarten dich in der BHAK/BHAS Voitsberg!
BHAK/ BHAS Bruck/ Mur: Berufswelt, Unternehmertum und Studium
Der HAK-Abschluss ermöglicht die Ausübung vieler Berufe und Studien. Die Schwerpunkte liegen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Logistik und des Controllings. Die BHAK/ BHAS Bruck/ Mur legt viel Wert auf unternehmerisches Denken. Dieses befähigt, verantwortungsbewusst zu agieren und damit Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten. Die Matura ersetzt die Unternehmerprüfung.
Als “Entrepreneurship”-Schule steht die BHAK Eisenerz für Innovation und Förderung des unternehmerischen Denkens. Einzigartig ist die Ausbildung an der „Techno-HAK“, die Lehre und Matura kombiniert. Neu ist die Ausbildung in „App-Coding“. Hinzu kommt „Spanisch“ als zweite Fremdsprache. Nach 5 Jahren stehen alle Wege offen: Job und/oder Fachhochschule bzw. Universität.
Die HAK/HAS Leibnitz ist eine kleine, aber feine Schule, in der die Schüler*innen in einer angenehmen Atmosphäre im Mittelpunkt stehen und für die Arbeitswelt optimal vorbereitet werden. Die Digitalisierung wird durch den Einsatz von Laptops als Arbeitsgerät gelebt. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in den Bereichen “Controlling“, “Management für eBusiness“ sowie “Entrepreneurship & Multimedia”. Wir machen Absolvent*innen “fit4business & fit4life”!
Die HAK Mürzzuschlag bietet dir neben einer fundierten Allgemeinbildung eine solide Berufsausbildung für alle Zweige der Wirtschaft, mit der du auf das Berufsleben in einer digitalen Welt vorbereitet bist. In praxisorientiertem Unterricht entwickelst du kreative Businesslösungen. Du reagierst innovativ auf Herausforderungen und erlernst zwei Fremdsprachen.
Nach fünf Jahren hast du folgende Optionen: arbeiten, studieren, ein Unternehmen gründen.
infoMehr Informationen zur Schule
BHAK Mürzzuschlag
Bundeshandelsakademie Mürzzuschlag
Die HAK Mürzzuschlag ist eine innovative Wirtschaftsschule wo neben einer fundierten wirtschaftlichen Ausbildung auch wesentliche Bereiche der Allgemeinbildung vermittelt werden.
Die Basis bilden die wirtschaftlichen Fächer und die Sprachen.
Die Schwerpunkte der Schule sind:
Informations- und Kommunikationstechnologie
In diesem Spezialbereich werden die Fähigkeiten in der Informatik vertieft und vor allem Inhalte betreffend Multimedia, wie Graphikerstellung und Graphikbearbeitung, Filmproduktion und Tontechnik vermittelt.
Marketing und Kommunikation
Dieser Ausbildungsschwerpunkt empfiehlt sich für jene, die Jobs im Management, Marketing und im Kommunikationsbereich von Unternehmen anstreben. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in diesem Ausbildungsschwerpunkt fachliche und personale Kompetenzen (Zeitmanagement, Selbstmanagement, usw.), die sie für ihre künftigen Aufgaben benötigen. Dies wird durch praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien trainiert. Die Verbindung von theoretischen und praktischen Lehrinhalten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern innovativ zu denken und zu handeln. Kreativität und Engagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren in diesem Ausbildungsschwerpunkt.
Internationale Wirtschaft
In diesem Schwerpunkt geht es um Themen wie Leistungsbilanz eines Landes, um die Abwicklung von Auslandsgeschäften, sowie um die Chancen und Risiken der Globalisierung. Zusätzlich werden die Möglichkeiten der Mitgestaltung innerhalb der EU thematisiert.
Neben diesen Fächern gibt es an der HAK Mürzzuschlag auch die Gegenstände Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz, sowie Business Behaivior. Die HAK hat damit zwei Unterrichtsfächer geschaffen, mit denen sie sich deutlich von anderen Schultypen abhebt. Darin werden alle Themen, welche die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zum Inhalt haben, umgesetzt. Dabei geht es vom der Förderung der eigenen Stärken über Teamarbeit bis hin zu Präsentations- und Moderationstechniken.
In Summe deckt die HAK Mürzzuschlag ein breites Spektrum verschiedenster Interessensfelder ab und bereitet die Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg in allen Bereichen der Wirtschaft und auf ein weiterführendes Studium vor.
Buchen in BMD oder SAP-Krawatten binden, Praxis in Spanien-Programmieren, ein Logo designen: Es gibt viele Dinge, die man in der YOUNG-BUSINESS-SCHOOL WEIZ lernen kann! HAK KLASSIK: eine 5-jährige wirtschaftliche Ausbildung mit vielen Fremdsprachen – neben Englisch auch Französisch, Italienisch oder Spanisch. Die HAK DIGITAL BUSINESS vermittelt eine intensive IT-Ausbildung kombiniert mit Wirtschaft, Allgemeinbildung und Englisch.
Die Ausbildung an der BHAK Hartberg erfolgt praxisbezogen. Wirtschaftskontakte in Form von Firmenbesuchen, Exkursionen und Projektarbeiten festigen die Wirtschaftskompetenz der Absolvent*innen. Ausbildungsschwerpunkte: „Controlling und Jahresabschluss“, „Entrepreneurship und Management“, Diplom zum Marketingmanager, SAP-Zertifikat, Freigegenstand Russisch.
Praxisnahe und digital werden Fächer wie Medieninformatik, Internet, Social Media und Kommunikation, Netzwerkmanagement, Wirtschafts- und Organisationsstrategie, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Betriebswirtschaft vermittelt.
Eine umfassende Allgemeinbildung, höhere kaufmännische Bildung und eine Ausbildung im Bereich der Kommunikation und Medieninformatik, sichert Top-Chancen auf den Arbeitsmarkt im In- und Ausland.
Die Schwerpunkte der Ski-Akademie Schladming liegen im Management für Sport und Event, sowie Sporttheorie. Ein Fokus liegt auf Wintersportarten wie Ski Alpin, Ski Cross oder Snowboard Race. In der Sport-Handelsakademie Schladming wird eine Polysportive Ausbildung mit Schwerpunkt Fußball und Turnen, Sport- und Eventmanagement sowie Sporttheorie geboten. Angebote: Skilehrer- und Instruktorenausbildung, D-Trainer-Ausbildung, Internatsunterbringung.
Mit ihrem vielfältigen Ausbildungsprogramm bietet die HLW Feldbach ihren Schülerinnen und Schülern unzählige Möglichkeiten; egal, ob nach der Reife- und Diplomprüfung ein Studium oder der Einstieg ins Berufsleben folgen soll. Gemeinschaftsgeist, Kreativität und Freude am Lernen stehen an der HLW Feldbach stets im Mittelpunkt. Das Mehr an Bildung für den besten Aufbruch in eine spannende Zukunft.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Feldbach
Die HLW Feldbach ist eine „berufsbildende“ Schule. Nach fünf Jahren wird die Schule mit einer „Reife- und Diplomprüfung“ abgeschlossen. Das ist mehr als die Matura, weil man danach nicht nur studieren kann, sondern auch gleich mehrere Lehrberufe abgeschlossen hat (Bürokauffrau/-mann, Kellner/-in, mit externer LAP Köchin/Koch und Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in).
Während der Ausbildung sammeln die Schülerinnen und Schüler sehr viel praktische Erfahrung. Die HLW arbeitet sowohl in der Vertiefung „Lebensmittelentwicklung und Management“ (LEBMA) als auch in der Vertiefung „Gesundheits- und Sozialmanagement“ (GSUND) eng mit Vereinen, Institutionen und Betrieben in der Region zusammen.
Die HLW Feldbach ist die einzige „berufsbildende Schule“, die Musik und Bildnerische Erziehung im Lehrplan hat. Aber auch in Englisch, Mathematik oder beim Kochen darf man kreativ sein. Cool, oder? An der HLW ist Unterricht nämlich wirklich COOL. Diese Abkürzung steht für Offenheit im Denken, Lehren und Lernen. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Unterricht immer wieder „frei“ gestaltet wird; die Schülerinnen und Schüler können dabei selbst bestimmen, wann sie welche Inhalte lernen – selbstverständlich unterstützt von den Lehrerinnen und Lehrern.
Aus dem Leitbild der HLW Feldbach: Du hast schon einmal davon gehört, dass du bei einer Investition langfristig etwas von dir hergibst, von dem du dir in der Zukunft einen Vorteil oder einen Gewinn erhoffst? Dann hast du das Prinzip einer Wirtschaftsschule wie unserer HLW verstanden. Bei uns investierst du kein Geld, sondern deine Zeit. Und Zeit ist kostbar, das hast du sicher bereits einmal gehört. Vergeude sie also nicht, sondern lege sie sinnvoll an in deinem Projekt HLW. Es ist das Projekt deines Lebens. Werde mit uns gemeinsam erwachsen. Wir als Wirtschaftsschule zeigen dir, wie die Wirtschaft funktioniert. Wir sind dein Sparbuch für dein Leben. Alles, was du uns jetzt von deiner Zeit gibst, bekommst du in wenigen Jahren mit Gewinn zurück. Lerne mit uns praktisch, lerne mit uns in deiner Junior Company. Lerne, wie du ein Unternehmen gründest und lerne, wie man es führt. Wir sind dein Mehr an Bildung. Wir zeigen dir die Welt.
WIR bieten zwei Schulformen an:
Der Fokus der 5-jährigen HLW Sozialmanagement mit Matura liegt auf den Bereichen Persönlichkeit, Wirtschaft und Soziales.
Der Schwerpunkt der 3-jährigen Fachschule für Sozialberufe mit Abschlussprüfung liegt in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Wirtschaft.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Sozialmanagement | FS für Sozialberufe
HLW Sozialmanagement
Der Abschluss bietet einen Berufseinstieg als Sozialmanager*in sowie eine gute Basis für weiterführende Ausbildungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, an Fachhochschulen und Universitäten.
Das Vermitteln der “21st century skills“, das gemeinsame Wahrnehmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung sowie die Praktika im Ausmaß von 780 Stunden im In- und Ausland ergänzen die vielseitige Ausbildung.
Fachschule für Sozialberufe
Der Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für weiterführende Ausbildungen in der Arbeit mit Menschen – in Sozialbetreuungs- und Pflegefachassistenzberufen sowie in medizinischen Berufen.
Im Mittelpunkt steht die Förderung der sozialen Fähigkeiten. In den Familien- und Sozialpraktika werden Begegnungen mit Menschen und Hilfeleistungen für Menschen konkret erfahrbar.
Das macht UNS besonders
Menschlichkeit, die Schule macht
Stärkung und Orientierung für die Herausforderungen der Berufswelt von Morgen
Sammeln wertvoller persönlicher Erfahrungen im Rahmen der Praktika
Erleben von Gemeinschaft – WIR ≥ ICH
Gemeinsame Weiterentwicklung und Umsetzung unserer gesellschaftlichen Verantwortung (Sozial- und Umweltpolitik, interkulturelle Bildung)
Kleine und persönliche Schule in guter Lage mit ansprechender Architektur
Beratung und Unterstützung durch Sozialpädagogin und Sozialarbeiter
SCHWERPUNKTE HLW Sozialmanagement
Persönlichkeitsbildende Fächer
Ausbildungskonzept “21st century skills” zur Entwicklung und Förderung von Kompetenzen, die nicht durch Maschinen/Digitalisierung ersetzbar sind
Zweite lebende Fremdsprache Spanisch
Wirtschaftliche Zusatzqualifikationen
Unternehmerprüfung – in der Reife- und Diplomprüfung inkludiert
Direkter Berufseinstieg in verschiedensten Unternehmen des Sozial- und Bildungswesens
SCHWERPUNKTE Fachschule für Sozialberufe
Fundiertes Wissen über den Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich
Heimhelfer*innen-Ausbildung (optional)
Umfassende Allgemeinbildung und wirtschaftliche Ausbildung (Unternehmerprüfung inkludiert)
Praktische Erfahrungen in der Familienarbeit und in sozialen Einrichtungen
Direkter Berufseinstieg als Betriebsdienstleistungskauffrau/mann sowie Gleichhaltung bzw. Anrechnung von Lehrjahren weiterer verwandter Lehrberufe
Die innovative Schule mit sehr familiärer Atmosphäre bietet vielseitige allgemeine und wirtschaftliche Bildung UND anspruchsvolle praktische Ausbildung mit Junior Companies und in der kreativen Gastronomie mit all ihren Trends. Der Schwerpunkt gilt dem Lebensmittel-Management: weil nicht egal ist, was woher und wie auf den Teller kommt.
Und der Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe bietet all das nach einer Fachschule oder Lehre.
A great place for learning – because education matters.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Hartberg mit Aufbaulehrgang
Matura & Berufsausbildung
Praxisorientierte wirtschaftliche Bildung ergänzt die umfassende Allgemeinbildung mit den Fremdsprachen Englisch & Italienisch und viel Kreativität.
Die Vertiefung im Lebensmittel-Management, die Unternehmerprüfung und die fachpraktische Ausbildung im Küchen- und Restaurantmanagement eröffnen vielfältige Wege – direkt in den Beruf, in die Selbstständigkeit oder in ein Studium.
Lebensmittel-Management
Ernährungstrends und der Einfluss von Lebensmitteln auf Wohlbefinden und Gesundheit, Produktentwicklung, Sensorik, aber auch Marketing und Content Management im Lebensmittelbereich stehen im Mittelpunkt der schulautonomen Vertiefung. Plus: das Zertifikat als „Diplomierte/r Hygienemanager/in“ des WIFI Steiermark.
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
All diese Möglichkeiten eröffnet auch der einzigartige 3-jährige Aufbaulehrgang, der Absolventinnen und Absolventen von Fach- und Handelsschulen, aber auch jenen aus landwirtschaftlichen Fachschulen und der Lehre offensteht. Für letztere beide Gruppen findet im Frühjahr ein 8-wöchiger Vorbereitungslehrgang statt.
Hohe kulinarische Ansprüche
Familie oder Freunde mit einem anspruchsvollen 4-gängigen Menü verwöhnen? Die fachpraktische Ausbildung ist dem Lehrabschluss als Koch/Köchin, Restaurant- und Gastronomiefachkraft gleichgestellt. Dank des „Grüne Küche“-Zertifikats wird sowohl konventionell als auch vegetarisch vorwiegend mit biologischen und regionalen Zutaten gekocht.
Junior Companys: Wirtschaft mit Biss!
Echte Ware oder Dienstleistung gegen echtes Geld: Das motiviert und ist ein ideales Lernfeld, um Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Projektmanagement auszuprobieren. Ob Nudelmanufaktur oder Saftbar, Marketingfirma oder Autoinnenreinigung: Den Ideen der Schüler*innen sind keine Grenzen gesetzt, sondern erfahrene Praktiker*innen beigestellt. Unternehmerprüfung ist inklusive.
Entfalte dein ganzes Potenzial!
„Wir begegnen einander mit Wertschätzung“: Der Leitsatz prägt sowohl den vielseitigen Unterricht als auch die Zusatzaktivitäten: Vokalensemble, Volleyball und Kreatives, die Vorbereitung auf diverse Zertifikate, Betriebserkundungen, Sprach- und Kulturreisen mit Erasmus+ Unterstützung, den wohnlich gestalteten Lebensraum Schule. A great place for learning – because education matters!
Für weitere Informationen bitte anrufen, mailen, eine Schulführung vereinbaren … wir sind gern für Sie da!
Die HLW Leoben bietet mit ihren Zweigen Gesundheit u. Ernährung, Modern Business sowie Kommunikations- u. Mediendesign tolle Perspektiven.
Mit viel Praxis und Berufsorientierung ermöglichen die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt Gesundheit und die einjährige Wirtschaftsfachschule einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben.
Entdecke unserer Schule auf Youtube oder beim Tag der offenen Tür.
Die 5-jährige HLW Mureck ist eine humanberufliche Schule und bietet ab dem Schuljahr 2022/23 die NEUE vertiefte Ausbildung im Bereich „Social Media und Kommunikationsdesign“ an. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. NEU ist auch die 3,5-jährige Fachschule für Sozialberufe mit der Ausbildung zur Pflegeassistenz. Beide Schultypen eröffnen vielfältige Wege – direkt in den Beruf, in die Selbstständigkeit, in eine weiterführende Ausbildung bzw. in ein Studium. Fit im Leben!
infoMehr Informationen zur Schule
HLW/BVW Mureck
Leitbild
Transparenz – in allen schulischen Bereichen
Wir binden alle Beteiligten demokratisch in die schulische Entwicklung ein und stärken so die Motivation
Schulprofil
HLW/FSB Mureck –Du als Mensch bist uns wichtig!
Die HLW Mureck ist eine humanberufliche Schule und bietet eine vertiefte Ausbildung im Bereich „Social Media und Kommunikationsdesign“ an. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab, die Fachschule für Sozialberufe mit der Ausbildung zur Pflegeassistenz. Beide Schultypen eröffnen vielfältige Wege – direkt in den Beruf, in die Selbstständigkeit oder in ein Studium. Fit im
Leben!
Verhaltensregel
Humor, Spaß, Wohlbefinden
Wir sind mit Humor erfolgreich. Wir achten auf eine Atmosphäre, in der wir gut lehren und lernen können.
Schwerpunkte
5-jährige HLW-Social Media und Kommunikationsdesign
Junge Menschen, die eine fundierte Allgemeinbildung mit Praxis verbinden wollen, sind in der HLW Schrödinger genau richtig. Die Schule bietet ein breites Spektrum an Ausbildungen, vermittelt persönliche und berufliche Qualifikationen, sowie wirtschaftliche und fachpraktische Kompetenzen. In einem Klima der Offenheit und Toleranz werden die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu eigenständigen, kritischen und verantwortungsvoll handelnden Menschen begleitet.
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Schrödinger
Ausbildungsmöglichkeiten
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3-jährig)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5-jährig) mit den Vertiefungen Sprachen/Wirtschaft/IT, Management und internationale Gästebetreuung sowie Gesundheits- und Freizeitmanagement
Höhere Lehranstalt für Kultur- und Kongressmanagement (5-jährig)
Schwerpunkte
Allgemeinbildung, wirtschaftliche Bildung, Sprachen, IT
Verbindung von Theorie und Praxis
Persönlichkeitsbildung
Specials
Entrepreneurship Education: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln (Geschäfts-) Ideen in Übereinstimmung mit den 17 Global Goals und setzen diese um.
school4future: Das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler wird geweckt. Es wird konsequent an der Klimaverträglichkeit der Schule gearbeitet (Reduktion des Papier- und Energiekonsums, bewusste Ernährung, Vermeidung von Abfall, Erhöhung der sanften Mobilität etc.).
Erasmus+: Die Schülerinnen und Schüler werden dabei unterstützt, ihr Pflichtpraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren und damit ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu erhöhen.
Vielfalt
Ein breites Spektrum an beruflichen und persönlichen Qualifikationen wird vermittelt.
Die Schülerinnen und Schüler können zahlreiche Zusatzqualifikationen erwerben, die ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen und somit die Möglichkeiten am Arbeitsmarkt erweitern: Marketingmanager_in , Eventmanager_in, Fitness- und Freizeitcoach, Office Assistent, Hotel- und Gastgewerbeassistent_in, Jungsommelier, Business English Certificate uvm.
Chancen
Die Verbindung von Theorie und Praxis erhöht die beruflichen Chancen.
Die Umsetzung zahlreicher Projekte stärkt die persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Ein Klima der Wertschätzung unterstützt die Zusammenarbeit im Team und fördert Toleranz und Weltoffenheit.
Die Vernetzung mit externen Partnern sichert den Einblick in die Berufswelt.
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fachliche und soziale Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen ihre persönliche und berufliche Zukunft erfolgreich zu meistern.
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, die Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten.
Die Schule vermittelt Werte und Haltungen und begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu eigenständigen und reflektierten Menschen.
Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Entrepreneurship oder Events & Lifestyle werden in Kleingruppen unterrichtet. Der Schwerpunkt variiert in den Schultypen: der Tourismus & Genussakademie, der Höheren Lehranstalt und dem Tourismuskolleg. Am Stundenplan stehen u. a. Eventmanagement, Digital Tourism, Start-ups, Marketing sowie eine Intensivausbildung in Küche & Service.
Die maturaführende Schule mit Sprachenschwerpunkt öffnet für die Absolvent*innen das Tor zur Welt. Englisch und Italienisch sowie Französisch oder Russisch stehen ebenso am Lehrplan wie eine praxisnahe Ausbildung in den kaufmännischen Fächern. Durch den Standortwechsel glänzen die neuen Räumlichkeiten wie Schulküche und -restaurant, aber auch der moderne Veranstaltungsraum für Theater- und Musicalaufführungen.
Du willst dich nicht schon mit 14 in eine bestimmte Richtung drängen lassen? Du möchtest dir sämtliche Möglichkeiten offenhalten, sowohl für Studium als auch Berufsleben? Dann entscheide dich für die HLW Krieglach!
Wir bieten mehrere Zweige und viele Zusatzqualifikationen, sodass du nach deinen Interessen und Begabungen lernen und dich weiter entwickeln kannst.
Wir sind eine kleine und familiäre Schule, eingebettet in einem wunderschönen Park mit viel Platz, der auch für die eigene Pausengestaltung an der frischen Luft genutzt werden kann
Neugierig geworden? Infos findest du auf unserer Homepage. Wir bieten auch individuelle Schulführungen (persönlich oder virtuell) und freuen uns auf deine Terminvereinbarung!
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Krieglach
HLW/FSB/FW Krieglach – Mit Bildung deine Zukunft gestalten!
Terminankündigungen: Virtuelle Offene Tür geplant am DO 13.01.2022 um 17:30 Uhr, virtuelle und persönliche Schulführungen täglich am Nachmittag, Anmeldung unter 05 0248 079 oder unter schule@hlwkrieglach.at
Besuche auch unsere Video-Ecke auf www.hlwkrieglach.at
Job mit Zukunftsaussichten gesucht?
3jährige Fachschule für Sozialberufe - dein Sprungbrett für
Pflege- und Sozialberufe, neu: inkl. Berufsausbildung Pflegeassistenz möglich!
Gesundheit Ernährung und Sport
5jährige HLW mit Matura - ab in die Berufswelt oder ins Studium
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
macht dich fit für deinen Wunschlehrberuf mit Jobcoaching und Bewerbungsmappe
Nach der Matura in 4 Semestern Mediendesign-Ausbildung
mit Unternehmerprüfung, Offene Tür 17.03.2022
Specials
Wirtschaftliche Ausbildung mit viel Praxisbezug und Junior Company
Tourismus-Ausbildung inkl. Küchen- und Restaurantmanagement
IT-Ausbildung mit moderner Ausstattung
Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung
Gesundheit, Ernährung, Sport – lebe deine eigenen Interessen!
Sprachen mit Sprachreisen, Erasmus+Förderung für Schüler/innenaustausch und Auslandspraktika
Sportwochen
Zusatzqualifikationen
Deine Chancen
Je nach Ausbildungszweig bekommst du viele berufliche und persönliche Schlüsselqualifikationen vermittelt. Diese berechtigen zum sofortigen Einstieg in gehobene Berufe der Wirtschaft und Verwaltung, zu weiterführenden Ausbildungen für Pflege- und Sozialberufe (mit Anrechnungen), zu Studienmöglichkeiten an Unis und Fachhochschulen und zum Einstieg in Lehrberufe.
Mit unseren Zusatzqualifikationen (Bürofachkraft im medizinischen Bereich, Hygienemanager/in, vegan/vegetarische Fachkraft, Barkeeper, Jungsommelier/e, Nordic-Walking-Übungsleiter/in, Sprachenzertifikate, Babyfit,…..) hast du nicht nur viel Spaß, du erhöhst auch deine Chancen am Arbeitsmarkt!
HLW, FSW und EFW – hinter diesen Abkürzungen verbirgt sich ein ganzes Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Als humanberufliche Schule mit drei Schularten (der ein- und der dreijährigen Fachschule sowie der fünfjährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) legen die Bundesschulen Fohnsdorf ihren Ausbildungsfokus auf Vielfalt, damit den AbsolventInnen nach ihrem Abschluss viele Wege offenstehen.
27.01. Lange Nacht der HLW (17:00-20:00)
28.01. Tag der offenen Tür (09:00-12:00)
infoMehr Informationen zur Schule
HLW Fohnsdorf
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (EFW)
Das 9. Schuljahr
Neben einer umfassenden Allgemeinbildung und vielseitigen Qualifikationen wird vermittelt:
Fähigkeit zur Teamarbeit
Positive Arbeitshaltung
Durchhaltevermögen
Erfolgversprechendes Auftreten
Gute Umgangsformen
Flexibilität
Konfliktlösungsstrategien
Schwerpunkte
Berufscoaching (Deutsch und Rechnen für den Berufseinstieg)
Intensivtraining Deutsch (Rechtschreiben und mündliche Kommunikation, Lesen, Schreiben und vieles mehr)
Intensivtraining Rechnen (Wirtschaftliches rechnen, Umrechnungen, Formulare, Lohn- und Gehaltszettel und vieles mehr)
Persönlichkeitsbildung (Selbstorganisation, Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikation & Präsentation)
Bewerbungstraining und Praxistage (Du erstellst die perfekte Bewerbungsmappe, erfährst, was von einem Lehrling erwartet wird, lernst Fangfragen zu beantworten, trainierst das entsprechende Auftreten, trittst perfekt vorbereitet zum Vorstellungsgespräch an und sammelst Erfahrungen während deiner 10 berufspraktischen Tage!)
Ausbildung zum Babysitter (Babyfit)
Ein positives Zeugnis der einjährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe ermöglicht dir einen Übertritt in die FSW und die HLW!
Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FSW)
Semester statt Schuljahre nach dem 1. Schuljahr
Kein Wiederholen von Schuljahren
Begabungs-, Begabten- und Interessensinitiative
Individuelle Fördermaßnahmen
Die dreijährige Ausbildung endet mit einer EU-weit anerkannten Abschlussprüfung und ersetzt die UnternehmerInnenprüfung
ermöglicht den direkten Berufseinstieg mit 17 Jahren in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus, Soziales und Ernährung
ergibt die Berufsberechtigung (LAP gemäß § 34a BAG) für Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Bürokauffrau/Bürokaufmann
befähigt nach facheinschlägiger Praxis zur Ausübung verschiedener Gewerbe wie Handelsgewerbe, Gastgewerbe, Reisebüro ...
Erwerb des Digitalen Kompetenzpasses (DCP)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)
Semester statt Schuljahre nach dem 1. Schuljahr
Kein Wiederholen von Schuljahren
Begabungs-, Begabten- und Interessensinitiativen
Individuelle Fördermaßnahmen
Vorziehen von einzelnen mündlichen Reife- und Diplomprüfungen
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Ausbildung für das mittlere Management
in den Berufsbereichen Wirtschaft und Verwaltung, Banken und Versicherungen, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, Soziales und Ernährung
Berechtigung, einen gastronomischen Betrieb zu eröffnen und zu führen
Eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe baut auf eine fundierte Wirtschaftsausbildung mit Vertiefung im Bereich Gastronomie und Ernährung, die hier noch durch den Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement ergänzt wird. So erwirbt man verschiedenste Berufsberechtigungen vom Küchenbereich über Büro bis zum Gesundheitstrainer/-trainerin.
Mit einer fundierten Allgemeinbildung und in den Wirtschaftsfächern wirf gezielt darauf die Zentralmatura vorbereitet. Den Absolventinnen und Absolventen steht der Zugang zu Fachhochschulen und Universitäten offen.
Open House Do., 27. Jänner 2022, 17:00 – 19:00 Uhr und Fr., 28. Jänner 2022, 9:00 – 12:00 Uhr
Die HLA für Landwirtschaft und Ernährung Schulschwestern mit dem Schwerpunkt Ernährungsökologie bildet als einzige höhere Schule in der Steiermark Fachkräfte mit Matura für die Berufsfelder Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Gesundheit und Umwelt aus. Projekt und praxisorientiertes Arbeiten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bereiten für den Berufseinstieg oder ein Studium vor.
Tag der offenen Tür, Samstag, 15. Jänner 2022,
08.00 bis 13.00 Uhr
Die HBLA Bruck/Mur ist eine 5-jährige höhere berufsbildende Schule für Naturraum- und Waldmanagement. Zudem wird ein 3-jähriger Aufbaulehrgang für Absolventinnen und Absolventen einer 3- oder 4-jährigen land- u. forstwirtschaftlichen Fachschule angeboten. Beide Schulformen schließen mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Der Ingenieurstitel kann nach 3 Jahren Praxis erlangt werden.
In der neuen ÖKO-Fachschule wird noch stärker auf das Thema Natur eingegangen. Gelehrt werden hier unter anderem zukunftsweisende Umweltkunde, Ökologische Lebensmittelproduktion, Naturraumgestaltung. Die Fachschule ermöglicht eine Ausbildung in den Berufen GärtnerIn, FloristIn, GartengestalterIn und ÖKO-Ausbildung. BeI einer Online Führung einen Einblick in die Schule erhalten!
Die 23 Fachschulen für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft des Landes Steiermark sind in diesem Zusammenhang wichtige Standorte und tragende Säulen in den Regionen. Neben dem einschlägigen Facharbeiterbrief können verschiedene gewerbliche Berufsabschlüsse und Qualifikationen in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Ernährung und Tourismus, Büro, Handel und Handwerk erworben werden.
Top-Karrierechancen mit Matura, ein familiäres und sympathisches Umfeld – das alles bietet die HTL Kapfenberg. Hoch motivierte Lehrkräfte sorgen für die persönliche Entfaltung der Schülerinnen und Schüler in einem breit gefächerten Ausbildungsangebot an HTL, Fach- und Abendschule. Schnuppertage an der Schule erlauben einen Einblick in den Schulalltag mit Fachtheorie und Allgemeinbildung, sowie in die hauseigenen Werkstätten und Labors.
Robotik, autonome Mobilität, Digitalisierung, Industrie 4.0 im Zeichen der Nachhaltigkeit sind die Technologien der Zukunft.
Junge Menschen erwerben an der HTL Kapfenberg vielseitige theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen in diesen Bereichen.
Gut ausgerüstete Laboratorien und schuleigene Werkstätten mit erfahrenen und motivierten Lehrkräften sorgen dafür.
HTL Kapfenberg – Ausbildung mit Zukunft
Am Ende der fünfjährigen Ausbildung in den Höheren Abteilungen erhalten die AbsolventInnen die Hochschulreife für ein Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen.
Nach mehrjähriger Berufserfahrung kann ein Ingenieurstitel geführt werden.
Bereits während der Schulzeit werden enge Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern hergestellt.
Frauen und Technik
Die Zahl der Mädchen und Frauen an Technischen Schulen und in Technischen Berufen steigt von Jahr zu Jahr.
Im Zuge einer gelebten Diversität werden Frauen in der Technik sogar besonders nachgefragt.
Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und ein generell respektvolles Miteinander sorgen dafür, dass sich auch junge Mädchen an der HTL wohl fühlen.
Höhere Abteilungen und Ausbildungsschwerpunkte (fünf Jahre, Matura)
Abteilung für Elektrotechnik und Industrielle Informationstechnik
Schnittstelle von Fertigungstechnik und Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik, Informationstechnik, Automatisierung und die Entwicklung mechatronischer Systeme.
Zusätzlich gibt es für sportbegeisterte talentierte Jugendliche eine Kooperation mit der Teamsportakademie Kapfenberg, bei der den SchülerInnen die Teilnahme an zwei bis drei Vormittagstrainingseinheiten ermöglicht wird.
Bei Bedarf können die SchülerInnen das angrenzende Internat der Teamsportakademie mitbenützen.
3,5- bis 5,5-monatiges Betriebspraktikum in renommierten Betrieben.
Schülerinnen und Schüler sind nach ihrem Abschluss bestens ausgebildete Facharbeiter mit sehr viel Praxiserfahrung in den modern ausgestatteten Werkstätten.
Während des 3,5- bis 5,5-monatigen Betriebspraktikums arbeiten die SchülerInnen bereits in den Firmen (Pankl, Voestalpine, BBG, BHDT, Heidenbauer usw.), von denen sie später übernommen werden.
Sehr begehrte und vielseitig einsetzbare Schlüsselarbeitskräfte in der Industrie.
Kompaktes Ausbildungspaket mit vollwertiger allgemeinbildender Matura und Diplomprüfung.
Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Lehre, Reife- bzw. Berufsreifeprüfung und dem Wunsch nach beruflicher Neuorientierung sowie für Personen mit Werkmeisterpüfung.
Die HTL Kaindorf ist bekannt für ihre ausgezeichnete Ausbildung im Bereich der EDV,
der Automatisierungstechnik, der Robotik und der Mechatronik.
Neben Softwareentwicklung steht auch der Umgang mit Computernetzwerken auf dem Lehrplan.
Am Arbeitsmarkt herrscht große Nachfrage nach diesen zukunftsweisenden technischen Schwerpunkten.
Die HTL ist auch für ihre praxisnahe und tiefgründige Kompetenzvermittlung bekannt.
infoMehr Informationen zur Schule
HTBLA Kaindorf
Virtueller Tag der offenen Tür: Freitag, 4. Februar 2022
In die HTL Zeltweg mit der Außenstelle Trieben kommen Schülerinnen und Schüler, die mit Ihrer Ausbildung die Welt ein Stück besser machen wollen, sei es im Bereich „Bautechnik“ mit Green Cities, Smart Buildings und Holzbaumethoden oder im Bereich „Robotics und Smart Engineering“ mit CO2 reduzierten Motoren oder der Prothetik. Als Technikerinnen und Techniker hat man die Möglichkeit im Kleinen zu helfen. Mach die Welt ein kleines Stück besser!
Die HTL BULME mit den Standorten Graz Gösting, Bad Radkersburg, Deutschlandsberg und Voitsberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern vier Fachrichtungen: Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieure. Die Ausbildung punktet durch ihren hohen Praxisanteil.
Da unser Tag der offenen Tür pandemiebedingt nicht in der traditionellen Form stattfinden kann, bieten wir am 28./29. Jänner 2022 sowie am 4./5. Februar 2022 geführte Touren in Kleingruppen durch unser Schulhaus und die neue Werkstätte an. Die genauen Termine der jeweiligen Fachrichtungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldetool.
Auf Basis von naturwissenschaftlichen Grundlagen forschen, lernen und eigenen Interessen folgen: Die Fachrichtungen an der HTL Leoben eröffnen viele Möglichkeiten, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Von den Elementen unserer Erde über die Entwicklung ressourcenschonender Materialien bis hin zum Finden digitaler Lösungen: Du kannst wählen! Ebenso die Art des Lernens von digital bis analog, für sich oder in der Gruppe. Wir unterstützen dich dabei!
Die Benko Business School bietet vier verschiedene Ausbildungswege: die Business School, die Matura/Abendmatura, die Ausbildung zur Bürokauffrau/mann (LAP) und neu – die JusHAK. Die Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht in Graz punktet mit einer angenehme Lernumgebung, Klassen mit optimaler Schülerzahl und praxisorientiertem Unterricht. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine positive Absolvierung der 8. Schulstufe.
Die Modeschule ist eine technisch gewerbliche Schule im Herzen von Graz. Hier kannst du deine Freude an Mode, Design, Handwerk und Textilien ausleben! Du lernst, wie du kreative Ideen mit Qualitätsanspruch in die Praxis umsetzen kannst. Drei Schulformen werden geboten: Die Höhere Lehranstalt für Mode, die Fachschule für Mode und das Kolleg für Mode.
Ganzheitliche Bildung strebt nach Gleichwertigkeit zwischen beruflichen Fähigkeiten und sozialer Kompetenz.
Die technische Fachschule bietet Informationstechnik, Maschinenbau, Korb- und Möbelflechterei und Weberei an, die wirtschaftliche Fachschule die Ausbildung zur Bürokauffrau/-mann bzw. Köchin/Koch.
Je nach Ausbildungsmodus kann eine Abschluss- oder Lehrabschlussprüfung bzw. eine Teilqualifizierungsprüfung im Berufsbild abgelegt werden.
Wer sind wir?
Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas gewährleistet qualitätsvolle Bildung. Wir sichern die Grundlagen für den Einstieg in das Berufsleben im wirtschaftlichen Bereich.
Wofür stehen wir?
Als katholische Schule sehen wir es als unsere Aufgabe, Lebens und Lernraum zu schaffen, sodass junge Menschen ihre Persönlichkeit entfalten können.
Wo liegen unsere Stärken?
Die besonders gute Teamarbeit, die Kommunikation, die Ausdauer und die Belastbarkeit, aber auch der Humor eines fachlich speziell geschulten Lehrerteams machen die Besonderheiten aus. Der persönliche Zugang zu den Schülerinnen und Schülern ist uns ein Anliegen.
infoMehr Informationen zur Schule
Caritas Fachschule Grabenstraße
Allgemeine Informationen
Wer sind wir?
Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas gewährleistet qualitätsvolle Bildung. Wir sichern die Grundlagen für den Einstieg in das Berufsleben im wirtschaftlichen Bereich.
Wofür stehen wir?
Als katholische Schule sehen wir es als unsere Aufgabe, Lebens und Lernraum zu schaffen, sodass junge Menschen ihre Persönlichkeit entfalten können.
Wo liegen unsere Stärken?
Die besonders gute Teamarbeit, die Kommunikation, die Ausdauer und die Belastbarkeit, aber auch der Humor eines fachlich speziell geschulten Lehrerteams machen die Besonderheiten aus. Der persönliche Zugang zu den Schülerinnen und Schülern ist uns ein Anliegen.
Wie arbeiten wir?
Wir vermitteln im Sinne einer ganzheitlichen Bildung ein breit gefächertes Bildungsangebot. Wir sehen Bildung als Chance für ein erfolgreiches, selbstbestimmtes Leben unserer Absolventinnen und Absolventen.
Welche Wege gehen wir?
Es werden neue Lehr- und Lernformen wie z.B. COOL und e-learning angewendet
3 verschiedene Schulformen unter einem Dach
Einjährige Fachschule ( auch Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf)
Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Abendwirtschaftsschule für junge Erwachsene
Einjährige Fachschule
Absolvierung der 9. Schulstufe
Wissensvertiefung in grundlegenden allgemeinbildenden Fächern
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die auf die Lehrausbildung in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus und Ernährung vorbereiten
Befähigung zum Übertritt in eine berufsbildende mittlere Schule, zum Beispiel die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
9. Schulstufe
ab der 10. Schulstufe Semestrierung d. h. unter anderem, es besteht die Möglichkeit, einer Begleitung durch einen Lerncoach
Pflichtpraktikum nach dem zweiten Schuljahr in Betrieben und Firmen der Wirtschaft, der Verwaltung oder des Tourismus im Ausmaß von 8 Wochen.
Schriftliche und mündliche kompetenzorientierte Abschlussprüfung
Der Abschluss der dreijährigen Fachschule entspricht dem Lehrabschluss in den Berufen Bürokaufmann/frau UND Restaurantfachmann/frau.
Abendwirtschaftsschule
Aufnahme ab der Vollendung des 17. Lebensjahres
Berufliche Weiterbildung und Wiedereinstieg ins Bildungssystem
Unterricht ab 15:30
Ausbildung in wirtschaftlichen Grundlagen
Lehrabschlüsse (Restaurantfachmann/frau und Bürokaufmann/frau
Allgemeinbildung
Das Besondere der Fachschule?
„Wir sind bunt, na und?“
Kleine, überschaubare Schule
Praxisorientierte Ausbildung
Direkter Einstieg ins Berufsleben möglich
(Aus)Bildung als Chance
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Kontakt und Anmeldung
Aufnahmevoraussetzungen
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe (NMS, AHS), der polytechnischen Schule und jeder weiterführenden Schule
Aufnahmegespräch
Anmeldung
An Schultagen von 7:30 bis 12:30 Uhr im Sekretariat
Anmeldeformular mit Unterlagen
KEINE Aufnahmeprüfung für die einjährige Schulform
Dreijährige ABENDFORM: Aufnahme ab dem vollendeten 17.Lebensjahr
An der 2- oder 3-jährigen Schule für Sozialbetrauungsberufe werden medizinisch-pflegerische Kompetenzen für eine zeitgemäße Betreuung und Pflege von Menschen vermittelt. Die Schwerpunkte liegen auf Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit. Berufsabschlüsse sind auf den folgenden Niveaus möglich: HeimhelferIn, PflegeassistentIn, Fach-SozialbetreuerIn und Diplom-SozialbetreuerIn.
infoMehr Informationen zur Schule
SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe
Info-Tage: 26.01.2022, 09.02.2022, 09.03.2022, 16.03.2022, 22.03.2022, 30.03.2022 jeweils um 17:30 Uhr
SOB - Schule für Sozialbetreuungsberufe BMS 2- oder 3-jährig
Modularer Aufbau in Tages- und Berufstätigenform
Die SOB vermittelt pädagogische, soziale sowie medizinisch-pflegerische Kompetenzen für eine zeitgemäße
Betreuung, Begleitung, Förderung, Unterstützung und
Pflege von Menschen in ihren Lebenswelten.
Schwerpunkte
Altenarbeit (A), Behindertenarbeit (BA)
Behindertenbegleitung (BB), Familienarbeit (F)
Vorbereitungslehrgang
ein Jahr zur Berufsorientierung bzw.
zum Aufholen von Kompetenzen
bei positiver Absolvierung Fixplatz in der SOB.
Berufsabschlüsse auf unterschiedlichem Niveau
HeimhelferIn
PflegeassistentIn
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt A, BA, BB
Diplom-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt A, BA, BB, F
Die SPA bietet eine fundierte Ausbildung für alle Personen, die Menschen mit Beein- trächtigungen in unterschiedlichen Settings im Sport anleitend betreuen möchten.
Ausbildung zur/zum InstruktorIn für Behinder tensport
Die Bedeutung von Pflege und Betreuung ist spätestens durch die Pandemie
deutlich sichtbar geworden. Die Wertschätzung gegenüber diesen Berufen in
der Gesellschaft ist heutzutage groß. Für
die Berufsangehörigen sind es insbesondere die Begegnungen im Alltag, die
ihnen trotz aller Strapazen Zufriedenheit
oder Erfüllung geben.
Warum entscheiden sich (junge) Menschen für soziale Berufe?
Beruf und Arbeit sind zentrale Elemente unseres Lebens und sollen sinnstiftend sein. Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf setzt also ein persönliches Interesse am jeweiligen Bereich voraus. Gerade für
einen sozialen Beruf sind nicht nur die Jobchancen ausschlaggebend. Sozial interessierte Menschen spüren oft
früh eine besondere Nähe zu ihren Mitmenschen und ein
ehrliches Interesse an deren konkreten Bedürfnissen.
Braucht man für soziale Berufe besondere Fähigkeiten? Soziale Berufe leisten Arbeit mit und für
Menschen. Eine wesentliche Fähigkeit ist es dabei,
sich in andere hineinversetzen zu können. Viele
unserer SchülerInnen sind schon in jungen Jahren
inner- oder außerhalb der Familie auf unterschiedliche Weise sozial engagiert. Sie zeigen eine positive Haltung gegenüber dem Menschen und ein
Bewusstsein für soziale Verantwortung.
Wann wird der Beruf zur Berufung? Ein Beruf wird dann zur
Berufung, wenn er die persönlichen Talente eines Menschen
fördert. Eine Berufung ist höchstpersönlich und individuell.
Sie ist eine Leidenschaft. Kurz gesagt: Wenn (junge) Menschen es als persönlichen Gewinn sehen, ihre Fähigkeiten
in die Zusammenarbeit mit Menschen und für Menschen zu
investieren, dann sind sie sozial berufen. Dass die Jobaussichten im Gesundheits- und Sozialbereich sehr gut sind,
ist quasi die Zugabe!
Die Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege bietet eine Berufsausbildung und Matura mit einer Schulzeit von 5 Jahren im Bereich Pflege und Sozialbetreuung. Als Schwerpunkte stehen Sozialbetreuung (inkl. Pflegeassistenz) und Pflegefachassistenz zur Wahl. Die HLSP ist ein Kooperationsprojekt des Ausbildungszentrums für Sozialberufe der Caritas Steiermark mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark.
infoMehr Informationen zur Schule
HLSP - Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
Infotage: 12.01.2022, 19.01.2022, 02.03.2022 jeweils um 17:30 Uhr
Tag der offenen Tür: 28.01.2022 15:00-20:00 Uhr
HLSP
Höhere Lehranstalt
für Sozialbetreuung und Pflege
In 5 Jahren zu Berufsausbildung und Matura
Die HLSP ist eine neue Schulform. Sie bietet eine 5-jährige
Berufsausbildung im Bereich Pflege und Sozialbetreuung
mit Matura. Die HLSP ist ein Kooperationsprojekt des Ausbildungszentrums für Sozialberufe der Caritas Steiermark
mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd
des Landes Steiermark.
Schwerpunkte zur Wahl
Sozialbetreuung (inkl. Pflegeassistenz) Behindertenarbeit oder Familienarbeit
Pflegefachassistenz
Diplom-SozialbetreuerInnen unterstützen hilfebedürftige
Menschen in der Alltagsbewältigung und begleiten sie bei
ihrer Lebensgestaltung.
PflegefachassistentInnen führen die individuelle Betreuung
von pflegebedürftigen Menschen sowie medizinische Maß- nahmen nach ärztlicher Anordnung durch.
Aufnahmegespräche im März 2022 nach erfolgter Voranmeldung
Die Bedeutung von Pflege und Betreuung ist spätestens durch die Pandemie
deutlich sichtbar geworden. Die Wertschätzung gegenüber diesen Berufen in
der Gesellschaft ist heutzutage groß. Für
die Berufsangehörigen sind es insbesondere die Begegnungen im Alltag, die
ihnen trotz aller Strapazen Zufriedenheit
oder Erfüllung geben.
Warum entscheiden sich (junge) Menschen für soziale Berufe?
Beruf und Arbeit sind zentrale Elemente unseres Lebens und sollen sinnstiftend sein. Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf setzt also ein persönliches Interesse am jeweiligen Bereich voraus. Gerade für
einen sozialen Beruf sind nicht nur die Jobchancen ausschlaggebend. Sozial interessierte Menschen spüren oft
früh eine besondere Nähe zu ihren Mitmenschen und ein
ehrliches Interesse an deren konkreten Bedürfnissen.
Braucht man für soziale Berufe besondere Fähigkeiten? Soziale Berufe leisten Arbeit mit und für
Menschen. Eine wesentliche Fähigkeit ist es dabei,
sich in andere hineinversetzen zu können. Viele
unserer SchülerInnen sind schon in jungen Jahren
inner- oder außerhalb der Familie auf unterschiedliche Weise sozial engagiert. Sie zeigen eine positive Haltung gegenüber dem Menschen und ein
Bewusstsein für soziale Verantwortung.
Wann wird der Beruf zur Berufung? Ein Beruf wird dann zur
Berufung, wenn er die persönlichen Talente eines Menschen
fördert. Eine Berufung ist höchstpersönlich und individuell.
Sie ist eine Leidenschaft. Kurz gesagt: Wenn (junge) Menschen es als persönlichen Gewinn sehen, ihre Fähigkeiten
in die Zusammenarbeit mit Menschen und für Menschen zu
investieren, dann sind sie sozial berufen. Dass die Jobaussichten im Gesundheits- und Sozialbereich sehr gut sind,
ist quasi die Zugabe!
Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Unter dem Dachnamen Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau werden drei unterschiedliche Schultypen geführt. Sie sind für Menschen gedacht, die künftig gerne mit anderen Menschen arbeiten möchten.
Fachschule für Sozialberufe: Beginne deine persönliche Erfolgsgeschichte im Bereich Betreuung und Pflege mit 14.
HLW für Sozialmanagement: Hier steht sozialverantwortliches Handeln in der Gesellschaft im Vordergrund der Ausbildung.
Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB): Ausbildungen im Bereich Alten- und Behindertenarbeit.
Die Schülerzahlen beweisen alljährlich: Die heimischen Gymnasien sind die attraktivste Schulform für viele. Das Erfolgsgeheimnis? Dieser Schultyp bietet, was jeder von uns braucht: Die Flexibilität, sich immer wieder neuen Situationen anzupassen zu können sowie die Förderung von Talente. Basis dafür ist ein breit gefächertes Allgemeinwissen, wie es eben nur das Gymnasium vermitteln kann.
In der BAFEP Hartberg, der einzigen Schule in der Oststeiermark, in der man die Ausbildung zur Elementarpädagogin/zum Elementarpädagogen machen kann, steht neben umfassender Allgemeinbildung die praktische Ausbildung im Kindergarten im Mittelpunkt. Bei uns lernt man, wie man Kinder im Alter zwischen 0 und 6 Jahren am besten auf ihrem Bildungsweg begleiten kann.
Wir haben auch ein berufsbegleitendes Bildungsangebot für Erwachsene!
Bilden-Begleiten-Anleiten. Kinder sind unsere Zukunft
In einem Zeitraum von 5 Jahren wirst du bei uns zur qualifizierten Kindergartenpädagogin / zum qualifizierten Kindergartenpädagogen ausgebildet. Auf dem Weg dorthin erwirbst du umfassende Kompetenzen sowohl in berufstheoretischen und praktischen als auch in allgemeinbildenden Fächern, die in der Reife- und Diplomprüfung ihren Abschluss finden. Mit dieser Qualifikation bist du berechtigt in elementarpädagogischen Einrichtungen zu arbeiten und an UNIs, FHs und PHs zu studieren.
Für das 3-jährige berufsbegleitende Kolleg ist eine abgeschlossene Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung Voraussetzung.
In Österreich gilt eine gesetzliche Ausbildungspflicht. Denn wer eine abgeschlossene Ausbildung hat, bekommt einen besseren Job, wird seltener arbeitslos und hat ein höheres Einkommen! Egal ob ein weiterer Schulbesuch, eine Lehre oder sonst eine anerkannte Ausbildung. Wer mehr wissen will oder Unterstützung braucht, wendet sich an die Koordinierungsstelle „AusBildung bis 18“ Steiermark.
Ob als Kindergartenpädagogin oder -pädagoge oder in der Sozialpädagogik – der Beruf bietet Zukunftschancen! In der Steiermark werden an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) und an Kollegs für Sozialpädagogik (BASOP) all jene Kompetenzen vermittelt, die die Absolventinnen und Absolventen für ihr zukünftiges Berufsfeld bestens qualifizieren. Der Anteil an männlichen Auszubildenden in Graz und Hartberg beträgt dabei über zehn Prozent.
Durch tageweises Wechseln der Unterrichtssprache in Deutsch und Slowenisch wird den Kindern Sprachenlernen in der Schule und im hauseigenen Hort auf Top-Niveau geboten. Geringe Klassenschülerzahlen ermöglichen familiäre Atmosphäre, projektorientierten Unterricht sowie Förderung und Forderung jedes einzelnen Kindes. Sport, Kultur, Kreativität und Spaß kommen nicht zu kurz. Das Motto der Schule: „Gesunder Geist in gesundem Körper“.
Unser Weg: Wertschätzender Umgang, hohe Unterrichtsqualität, familiäre Atmosphäre, musikalische Förderung, naturwissenschaftlicher Schwerpunkt, soziales Lernen. • Verschränkte Ganztagesform oder Halbtagesform wählbar.• Naturwissenschaftliches Realgymnasium (Unter- und Oberstufe) • Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalunterricht. Telefongespräch mit Schulleitung jeden Mo., Mi. und Fr. 8–13 Uhr. Schulführungen (wenn erlaubt) ab 11. 1. nach Voranmeldung unter (0463) 511 540.
Tag der offenen Tür: 14.1.22 8.30 - 12.30 Uhr Schnuppertag und Gespräch mit der Schulleitung nach Voranmeldung im Sekretariat (0463) 511540
Unsere SchülerInnen lernen in altersgemischten Lernateliers und Mehrstufenklassen, sei es im Sprachenschwerpunkt („LABORATORIO D` ITALIANO“) oder im Daily-English mit Native Speaker. Wir bieten lustbetontes multimediales Lernen, mathematisch-naturwissenschaftliches Forschen und Entdecken im „Forscher-Lab“ oder auch im „BIKO macht MINT“. Die SchülerInnen erleben Literatur im Kunstatelier bzw. Mathematik mit Musik und Mut („MA-M-MUT“). Outdoortage ermöglichen moto- und erlebnispädagogisches Lernen.
Wir bieten Nachmittagsbetreuung an Schultagen bis 16:30 Uhr an
Wir betreuen Kinder von berufstätigen Eltern auch am Nachmittag. Ein warmes Mittagessen, Lernzeit und ein vielfältiges Freizeitangebot sollen die Familien entlasten.
Ein kompetentes LehrerInnenTEAM bietet sowohl Lernförderung als auch vielfältige Freizeitangebote an.
Wir sind Modellschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
„Die Praxisschulen sind geradezu ein idealer Ort für Unterrichtsforschung. Denn so können Lehrende aus der Praxis und Wissenschaftler gemeinsam Fragestellungen entwickeln, die für die Praxis relevant sind, und in einer Forschergruppe zusammenarbeiten. Hier können wir über alle Schul- und Bildungsgrenzen hinweg voneinander lernen.“
Dr. Marlies Krainz-Dürr, Rektorin der PH Kärnten
Nachhaltiges Lernen am Ist-Stand der Lernforschung: Anschaulich, fortschrittlich und bewährt – so lernen Kinder gerne und aus Freude am Tun, mit Sogwirkung, ohne Druck. Ein Einstieg ist grundsätzlich in jeder Schulstufe möglich. Die Waldorfschule Klagenfurt ist die einzige Schule Kärntens, die eine durchgehende Schullaufbahn von der 1. bis zur 12. Schulstufe bietet.
Der Nachmittag der offenen Türen findet online und wenn möglich auch vor Ort statt. Nähere Infos finden dazu finden Sie auf unserer Website.
Trinity - christliche Privatschule - Primarstufe in Spittal
In den alterserweiterten Mehrstufenklassen mit max. 10 SchülerInnen wird Methodenvielfalt nach den Bedürfnissen der Kinder angewandt. Die Lehrpläne orientieren sich an den österreichischen Rahmenlehrplänen. Im kreativen Kunstunterricht lehren eine ausgebildete Kunsterzieherin und ein professioneller Comic-Zeichner. Die Pädagogik orientiert sich am christlichen Menschenbild.
Trinity – christliche Privatschule – Primarstufe und Sekundarstufe 1 in Lind – Maria Saal
In den alterserweiterten Mehrstufenklassen mit max. 10 SchülerInnen wird Methodenvielfalt angewandt. Die Lehrpläne orientieren sich an den österreichischen Rahmenlehrplänen. Englisch wird von Native Speakern gelernt. Die bewusste Gesundheitserziehung beginnt schon beim gemeinsamen Mittagessen mit biologischer, regionaler Frischeküche. Gewinner der Schulpartnerschaftssonne 2020.
Trinity – ABC-Privatschule – Primarstufe in Villach
In den alterserweiterten Mehrstufenklassen mit max. 10 SchülerInnen werden klassische und reformpädagogische Methoden kombiniert. Die Lehrpläne orientieren sich an den österreichischen Rahmenlehrplänen. Native Speaker ermöglichen eine erweiterte Anwendung der Fremdsprache Englisch. Am selben Standort befindet sich auch der Trinity-Kindergarten. Die Pädagogik orientiert sich am christlichen Menschenbild.
Unterrichtet wird in der Waldorfschule Villach nach dem Konzept des bewegten Klassenzimmers. Intellektuelle, handwerkliche, künstlerische und musische Fähigkeiten werden gleichermaßen geschult. Gefördert werden: soziale Integration, Umweltverantwortung, Selbstständigkeit, Wertschätzender Umgang u. v. m. Englisch, Italienisch ab der 1. Schulstufe. Zusatzangebot: Ganztagsschule mit künstlerischen Nachmittagsangebot.
Ausgehend von der absoluten Wertschätzung der uns anvertrauten Kinder, fördern wir die individuellen Interessen und Talente. Unser Leitbild: „Ganzheitliche Bildung und Persönlichkeitsentfaltung auf christlicher Basis!“
Digitale Grundbildung in allen Klassen. Ab der 7. Schulstufe Auswahlmöglichkeit folgender Schwerpunkte: 2. Fremdsprache, Kreatives Gestalten oder Naturwissenschaftliche Grundlagen.
Unsere Stärken: Klare Regeln, christliche Lebensdimensionen, individuell angepasste Leistungsanforderungen, Berufsorientierung und gute Vorbereitung auf weiterführende Schulen.
Ganztagsbetreuung im Hort und Mittagessen sind möglich.
Wir vermitteln unseren Schüler/innen nicht nur die Grundkompetenzen, wir erfassen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Gesamtheit, fördern ihre Talente und stärken ihr Selbstbewusstsein um sie fit fürs Leben zu machen. Wir leben christliche Werte auf biblischer Grundlage in Erziehung und Unterricht.
Schnuppern gerne nach Vereinbarung!
Nur eine gute mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung bereitet die SchülerInnen bestmöglich auf ein Leben im digitalen Zeitalter vor. Die MS Gegendtal ist nicht nur eEducation Expertschule, sondern besitzt auch das MINT – und Schulsportgütesiegel.
Virtueller Tag der offenen Tür - siehe Website
Das BG|BRG Mössinger steht für ein vielfältiges Angebot, das Interessen in unterschiedlichen Bereichen fördert. Wir bieten einen Sprachenzweig, zwei naturwissenschaftliche Klassen, einen technischen Schwerpunkt in Kooperation mit der HTL sowie einen klassischen Gymnasialzweig an. Als einzige Schule Kärntens haben wir seit 2013 die Modulare Oberstufe. Neben der Nachmittagsbetreuung mit einem Mittagessen in der Schule können unsere „Mössis“ aus zahlreichen Zusatzangeboten wählen.
Wer sich beruflich weiterentwickeln und gesellschaftlich aufsteigen will, benötigt neben Fachwissen auch eine fundierte und breitgefächerte Allgemeinbildung. Am Abendgymnasium Klagenfurt wird daher bereits seit 50 Jahren besonderer Wert auf ein solides Basiswissen gelegt. Und das sowohl in den lebenden Fremdsprachen wie Englisch und Italienisch als auch in Deutsch, Latein und Mathematik sowie in Geschichte, Geografie, Informatik und den naturwissenschaftlichen Fächern.
infoMehr Informationen zur Schule
Abendgymnasium Klagenfurt
Individuelle Beratung & persönliche Begleitung
Das Abendgymnasium Klagenfurt bietet einen innovativen und flexiblen Weg zur Matura. Durch das Modulsystem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren Stundenplan individuell mitzugestalten und können somit berufliche und schulische Interessen besser kombinieren. Aufgrund der ausführlichen Erstberatung durch Direktorin Dr.in Anneliese Theuermann kann für jede Interessentin und jeden Interessenten eine individuelle Lernstrategie erstellt werden.
Das heißt zusammengefasst
Zeugnisse und Vorkenntnisse können angerechnet werden und verkürzen die Bildungslaufbahn
Individuelle Modulwahl ermöglicht flexiblere Zeiteinteilung und bringt mehr Erfolge
Persönliche Beratung durch unsere Pädagoginnen und Pädagogen sowie modernste Unterrichtsmethoden unterstützen das Lernen
Selbstbestimmung des Lerntempos lässt Beruf, Studium und Familie besser aufeinander abstimmen
Matura kann in Teilprüfungen abgelegt werden
Wir bieten
Einstieg semesterweise (Februar und September)
Kostenfreie Ausbildung – Schulbücher / Beihilfen
Flexible Modulwahl - je nach beruflichen und privaten Anforderungen zusammengestellt
Öffentlich-rechtliche Zeugnisse und europaweite Hochschulreife (Zulassung zu fast allen Universitäten europaweit)
Erwachsenengerechtes und berufsbegleitendes Lernen
Wir unterstützen
durch die Entwicklung einer individuellen Lernstrategie
durch Lernbegleitung, Wiederholungen und Übungen des Lernstoffes
durch Zugang zur Lernplattform „Moodle“, auf der alle relevanten Informationen zu Unterricht und Schulbetrieb zugänglich sind
durch zusätzliche Lernunterstützung in Deutsch, Englisch und Mathematik
durch die Möglichkeit, jederzeit ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung oder den StudienkoordinatorInnen führen zu können
Präsenzstudium: 4 Abende pro Woche Unterricht, Lernbegleitung und Übung
Fernstudium: 2 Abende pro Woche Anwesenheit und Selbststudium
Weitere Angebote: Externistenprüfungen, Externistenreifeprüfung und Berufsreifeprüfung
Als Forschungspartnerschule bietet unsere Unterstufe Lerchenfeld, neben dem Realgymnasium mit sportlichem Schwerpunkt, eine qualitätsvolle Basis. Naturwissenschaftliche Übungen ab der ersten Klasse, eine zweite Fremdsprache ab der 3. Klasse und aktives e-learning runden das Angebot ab. Unsere Oberstufe ermöglicht eine gezielte Individualisierung und eine konzentrierte Vorbereitung auf die zentrale Reifeprüfung.
Schwerpunkt Bildnerische Erziehung intensive Beschäftigung mit Grafik, Malerei, Plastik, Architektur und Design, Foto, Film und Medien
Schwerpunkt Musik Musik- und Instrumentalunterricht, solistisches und gemeinsames Musizieren, Chor, Jazz-Ensemble, Spielmusik sowie Chorwochen und Musikprojekte.
Naturwissenschaftlicher Zweig Freiarbeit in der Unterstufe, Besuche im Lakeside-Park, Nawi-Junior, Physik-Olympiade etc.
Zweite Fremdsprache ab der 5. Klasse
Nachmittagsbetreuung in eigenen Räumen mitten im Grünen: Lernen, Freizeit und Sport
Eine breit gefächerte Allgemeinbildung und ein umfangreiches Angebot im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung sind seit jeher die Stärken des Ingeborg Bachmann Gymnasiums.
Im Bildungsangebot: körperliche und geistige Gesundheit, gesunde Ernährung, Forschungsprojekte mit der Universität Klagenfurt und eine naturwissenschaftliche Schwerpunktklasse.
Unser „virtuelles Schulhaus“ findest du auf unserer Website.
Wir sind als Verbundmodell mit dem BRG Hubertusstraße organisiert: NMS-LehrerInnen, AHS-LehrerInnen und SonderpädagogInnen unterrichten die SchülerInnen.
Unter dem Motto „Lernen macht stark“ werden die SchülerInnen im eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten gefördert. Ab der 7. Schulstufe wählen sie aus vier Schwerpunkten aus.
Jedes Jahr startet eine Schwerpunktklasse zur Entwicklung zum Leistungssport. Mit dem Schuljahr 2022/23 eröffnen wir eine MINT-Klasse. In Kleingruppen wird geforscht - auch an außerschulischen Lernorten wie NAWImix und BIKO.
Mit dem Schuljahr 2022/23 starten wir erstmals mit einer MINT-Klasse. MINT steht für Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik. Unser oberstes Ziel ist es, die Freude und somit das Interesse besonders bei jenen Jugendlichen zu wecken, die bisher an eine Karriere in MINT-Berufen nicht gedacht haben. Die Schülerinnen und Schüler sollen in möglichst kleinen Gruppen praxisnah forschen. Außerdem werden wir mit den außerschulischen Lernorten BIKO und NAWImix eng kooperieren.
Stock Adobe
Sportlich interessierte und talentierten Kinder finden nach der Volksschule in der Schwerpunktklasse hin zum Leistungssport ein Angebot. Für die Aufnahme muss ein sportlicher Eignungstest absolviert werden. Als Besonderheit erwartet die Schülerinnen und Schüler sportwissenschaftliche Betreuung in allen Bewegungseinheiten in der Schule. Das Ziel dieses österreichweit einzigartigen Modells ist die optimale Förderung der leistungsorientierten Sportlerinnen und Sportler im Alter von 10-14 Jahren in schulischer und sportlicher Hinsicht.
Wir bieten schulische Tagesbetreuung an Schultagen bis 16:30 Uhr an. In der Lernzeit werden die Jugendlichen von Neue Mittelschullehrer_innen und AHS-Lehrer_innen unterstützt, am vielfältigen Freizeitangebot sind auch Vereine beteiligt.
Wir sind Modellschule der Pädagogischen Hochschule, Kooperationsschule der Universität Klagenfurt.
Wir sind ÖKOLOG-Schule.
Wir sind SPIN und damit Mitglied des Spracheninnovationsnetzwerkes
Wir sind Expert.Schule von eEducation Austria.
Wir haben das Schulsportgütesiegel (2018-2021)
„Die Praxisschulen sind geradezu ein idealer Ort für Unterrichtsforschung. Denn so können Lehrende aus der Praxis und Wissenschaftler gemeinsam Fragestellungen entwickeln, die für die Praxis relevant sind, und in einer Forschergruppe zusammenarbeiten. Hier können wir über alle Schul- und Bildungsgrenzen hinweg voneinander lernen.“
Dr. Marlies Krainz-Dürr, Rektorin der PH Kärnten
Das BG Tanzenberg ist eine traditionsreiche Schule, die in einer unberührten Landschaft im Nahbereich von Klagenfurt und St. Veit liegt. Das Bildungsangebot baut auf dem humanistischen Weltbild auf und gewährleistet eine zukunftsorientierte Ausbildung in den Bereichen Fremdsprachen und digitale Kompetenz. Neben der Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und Kreativität steht die Weitergabe sozialer und christlicher Werte im Mittelpunkt.
infoMehr Informationen zur Schule
BG Tanzenberg
Leitbild
Wir vermitteln Wissen.
Wir fördern Leistung.
Wir schätzen Dialogbereitschaft.
Wir sind engagiert.
Wir wecken das Wertebewusstsein und stärken soziales Verhalten.
Digitales Lernen
Ausstattung der 1.Klassen mit eigenen Laptops
IT-gestützter Unterricht ab der 1.Klasse
vollausgebautes W-LAN Netz, Breitbandinternet (Glasfaserkabel) und zusätzliche Dockingstations für Laptops
Nachmittagsbetreuung (Tagesheim Marianum)
adäquate Lernbetreuung durch pädagogisch ausgebildete ErzieherInnen
christliche Werte, Eigenverantwortung, Sozialkompetenz und gute Umgangsformen im Mittelpunkt
täglich frisch gekochtes Mittagessen
sportliche Freizeitangebote, Bewegung in der Natur
Schulformen am Alpen-Adria-Gymnasium: ab der 1. Klasse: allgemeine Form oder vertiefender Musikzweig. Ab der 3. Klasse: eine zweite lebende Fremdsprache (Französisch/Italienisch/Slowenisch) oder Informatik als wählbares Pflichtfach. Zusätzliches Angebot des AAG: • Nachmittagsbetreuung ab der 1. Klasse • Freigegenstände: Italienisch & Slowenisch • Fußball, Rudern, Volleyball • Peer Mediation • Erste-Hilfe-Kurse • Naturwissenschaftliche Übungen • Chor und Schulband • soziale Projekte
Auf dem Weg in deine berufliche Zukunft unterstützen wir dich als Team. Wir fördern deine Talente und fordern dich, dein Können auch zu zeigen. Wir bieten dir eine moderne und umfassende Allgemeinbildung und erwarten selbstständiges Denken. Wir bereiten dich auf die Berufsanforderungen der Zukunft vor. Je nach Begabungs- und Interessensschwerpunkt können Schüler*innen ab der 3. Klasse zwischen dem Gymnasium und dem Realgymnasium wählen. Daneben bieten wir die Möglichkeit einer Nachmittagsbetreuung inklusive Mittagessen an.
Das BG/BRG Villach, St.Martin bietet dir eine Vielfalt von Sprachen, Naturwissenschaften, Informatik uvm, dazu Angebote wie Chor, Schulband, Theater, Sport - in einem bestens ausgestatteten Gebäude.
Abendgymnasium Villach! Lust auf Weiterbildung? Sie sind mind.17 Jahre alt, haben die 8. Schulstufe positiv abgeschlossen? In 8 Semestern erreichen Sie die Maturareife, Sie haben alle Chancen, jedoch keine Kosten.
Das BORG „Auer von Welsbach“ Althofen bietet eine umfassende Grundausbildung mit den Schwerpunkten einer musisch–kreativen oder einer naturwissenschaftlichen Ausbildung welche in nur vier Jahren zur Matura führt. An unserer Schule ist es uns ein großes Anliegen, das Gelernte in der Praxis anwenden zu können und das die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken entdecken und weiterentwickeln dürfen. Teamwork, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit oder Problemlösungsorientierung sind Fähigkeiten, die an unserer Schule gemeinsam erarbeitet werden. An unserer Schule können die Sprachen Italienisch, Englisch, Latein und Spanisch erworben werden.
Der Unterricht erfolgt bei uns in slowenischer Sprache, wobei gelebte Schulpartnerschaften im In- und Ausland unseren Schulalltag bereichern. Lernen Sie unser Angebot auch auf digitalem Weg kennen: die Julius-Kugy-Klassen, die Ana Petek-Klassen mit Informatik und vertiefenden Naturwissenschaften sowie das Realgymnasium und das Gymnasium. Diese Angebote werden durch sprachliche Zusatzangebote (Russisch, Italienisch, Französich, Spanisch) sowie einen dynamischen Sprotunterricht bereichert.
Mi poučujemo mladino v slovenskem jeziku. Spoznajte našo pedagoško ponudbo – Kugyjeve razrede, razrede Ana Petek z informatiko in ojačenim naravoslovjem, realno gimnazijo in gimnazijo ter dodatno jezikovno ponudbo (ruščina, italijanščina, francoščina, španščina) in pestro športno ponudbo tudi na spletu...
International School Carinthia ISC “Developing bright futures one child at a time”
Als International Baccalaureate (IB) Schule bietet ISC ein international anerkanntes akademisches Programm mit Englisch als Unterrichtssprache an. Die SchülerInnen lernen mit den neuesten Technologien, wie Tablets und interaktiven Whiteboards in jeder Klasse. Im eigenen ISC Labor kann man Naturwissenschaften praxisbezogen erlernen. Seit Oktober 2019 ist die Mittelschufe IB MYP (Middle Years Programme) und seit Mai 2020 ist die Oberstufe IB DP (Diploma Progamme) zertifiziert.
Die Nachmittagsbetreuung im Marianum Tanzenberg bietet adäquate Lernbetreuung durch pädagogisch ausgebildete ErzieherInnen. In der Regel begleitet ein/e ErzieherIn die zu Schulbeginn gebildete Gruppe durch das gesamte Schuljahr. Erziehung nach christlichen Werten, Eigenverantwortung, Sozialkompetenz und gute Umgangsformen gehören ebenso zu unserem Leitbild wie ein täglich frisch gekochtes Mittagessen, sportliche Freizeitangebote und Bewegung in der wunderschönen Natur.
Das BG/BRG Villach-Peraustraße bietet eine umfassende Allgemeinbildung mit eLearning. Zwei Zweige und viele Spezialisierungsmöglichkeiten (z.B. Italienisch ab der 1. Klasse, NAWI-Schwerpunkt).
Tradition und Innovation sind die beiden großen Eckpunkte, die die Säulen des Stiftsgymnasiums der Benediktiner in St. Paul bilden. Die Schultypen Gymnasium und Realgymnasium bieten fundierte Allgemein- und Fachbildung. In der Nachmittagsbetreuung finden die Kinder zusätzlich eine familiäre und professionelle Lern- und Freizeitatmosphäre.
Wenn Sie für Ihr Kind eine Schule suchen,
die für Ihr Kind passt
die das Talent Ihres Kindes fördert
die viele Wahlmöglichkeiten bietet und
die die Kinder auf das Leben vorbereitet,
dann ist das Stiftsgymnasium St. Paul die richtige Entscheidung!
Die Schulpsychologie-Bildungsberatung Kärnten ist Ansprechpartner für: Fragen zum Thema Lernen und Schule, Schullaufbahnberatung und Ausbildungsplanung, Begabungsanalyse und Interessensanalyse. Die Beratungsangebote: Klinisch-Psychologische Diagnostik und Beratung, Bildungsberatung, Beratung im System Schule. Alle Angebote sind vertraulich und kostenlos.
Beratungsstellen finden Sie in allen Kärntner Bezirken.
Wirtschaft und Mode – zwei Schultypen vereint. An der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe erfährst du im medienunterstützten Unterricht alles über Gesundheit und Soziales sowie Culture and Media Lab und erlebst Englisch als Arbeitssprache. In der Höheren Lehranstalt für Mode lernst du vom Design einer Kollektion über die Fertigung bis hin zur Präsentation und das Mode-Marketing alles, was du benötigst.
Die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung ermöglicht Lernen in attraktiver Umgebung am Stadtrand von Klagenfurt. Eine 5-jährige-Form, sowie ein 3-jähriger Aufbaulehrgang mit je zwei Zweigen werden geboten. Modernes Umwelt-, Agrar- und Ernährungswissen wird vielseitig und praktisch gelehrt und gelebt. Die Ausbildung schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab.
Die Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik bietet als einzige Schule in Kärnten die vielseitige Ausbildung für dieses verantwortungsvolle, kreative und abwechslungsreiche Berufsfeld.
5-jährige Berufsbildende höhere Schule für Elementarpädagogik
Kolleg-Lehrgang für Elementarpädagogik
Kolleg-Lehrgang für Hortpädagogik
3-jährige Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe
ONLINE - Tag der offenen Tür am Freitag 14. Jänner 2022, 13.00 – 17.00 Uhr
Zweisprachige HAK/Dvojezična TAK Klagenfurt/Celovec
HAK-TAK - einzigartige Ausbildungsstätte für grenzüberschreitende Wirtschaftskompetenz und Kooperation in Europa / Edinstvena šola za brezmejno ekonomsko kompetenco in kooperacijo v Evropi
WIRTSCHAFT.UMWELT.TECHNIK
Fit für den Arbeitsmarkt im Alpen-Adria-Raum und darüber hinaus – mehrsprachige Wirtschaftsbildung, Umweltmanagement & Energiewirtschaft mit technischem Know-how kombiniert, garantiert beste Berufsaussichten! Unsere mehrsprachigen Absolvent*innen sind in Europa und international erfolgreich tätig!
Die HAK1 International bietet dir dafür die perfekte Ausbildung. Modernste Lehr- und Lernformen ebnen dir deinen Weg in eine erfolgreiche Zukunft: HAK 4.0, Europa-HAK, Business-HAK oder HAK für LeistungssportlerInnen. Der Aufbaulehrgang führt nach einer berufsbildenden mittleren Schule zur Reife- und Diplomprüfung der Handelsakademie. Die Abendschule rundet das Angebot ab.
Die HTL1 Lastenstraße bietet die folgenden Schwerpunkte: Maschinenbau (allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik), Land- und Umwelttechnik, Elektrotechnik (E-Mobilität, E-Speicher), Mechatronik (Robotik, Industrie 2.0) und die Fachschule Mechatronik (4-jährig mit Praxissemester). Die Abendschule für Maschinenbau rundet das Angebot ab. Jeder Montag kann nach Anmeldung als Schnuppertag genutzt werden.
Wir lehren und lernen Allgemeinwissen, technische und soziale Fähigkeiten werden im theoretischen und praktischen Unterricht vermittelt.
Wir fühlen uns wohl
Ein angenehmes Schulklima wird durch Gestaltungsfreiräume, Schulveranstaltungen, Feiern, Freigegenstände, Sportmöglichkeiten und Persönlichkeitsbildung gefördert.
Wir sind Partnerinnen und Partner
Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung und Fairness prägen unsere Zusammenarbeit.
Wir managen die Schule professionell
Die Schulleitung schafft transparente Rahmenbedingungen.
Die HTL Villach wird aktuell modernisiert und zu einem Technik-Kompetenzzentrum ausgebaut. Absolventinnen und Absolventen genießen beste Berufsaussichten.
Die einzigartige Kombination aus Bautechnik (Hoch- und Tiefbau), Innenarchitektur, IT (Cyber Security und Medientechnik) sowie Informatik & Management und der herrschende Fachkräftemangel beschert den AbsolventInnen von Kärntens größter Schule in der Regel eine sofortige Anstellung.
Tag der offenen Tür: 4. Februar 2022
infoMehr Informationen zur Schule
HTL Villach
Ausbildung an der HTL Villach
An der HTL Villach wirst du von Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, die mehrjährige Erfahrung in der Wirtschaft haben.
So wirst du optimal auf den Einstieg in einen Beruf vorbereitet. Du kannst zwischen folgenden Abteilungen auswählen:
Bautechnik (Hoch- und Tiefbau)
Innenarchitektur & Holztechnologien
Informatik & Management
Informationstechnologie (Cyber Security und Medientechnik)
Darüber hinaus erhältst du eine fundierte Grundlage in allgemeinbildenden Gegenständen.
Melde dich zu den laufenden Schnupperterminen an, informiere dich auf unserer Homepage und besuche uns am Tag der offenen Tür am 4. Februar 2022.
Innenarchitektur & Holztechnologien
Raum- und Objektgestaltung
Konstruktion
Darstellungstechniken
Materialien und Prozesse
Fertigungstechnik und Produktionsinformatik
Betriebswirtschaft und Projektmanagement
Die Abteilung Innenarchitektur & Holztechnologien vermittelt eine praxisbezogene gestalterische und technische Ingenieur- bzw. Tischlerausbildung. Neben der fundierten Fachausbildung am neuesten Stand der Technik wird bei uns die individuelle Kreativität der Schülerinnen und Schüler besonders gefördert. In unseren bestens ausgestatteten Werkstätten werden die persönlichen Entwürfe verwirklicht und in Teamarbeit innovative Projekte umgesetzt.
Bautechnik Hochbau
Architektur
Baukonstruktion
Baubetrieb
Gestaltung und Baukultur
Infrastruktur
Baupraxis und Produktionstechnik
Die Ausbildung im Bautechnik-Schwerpunkt Hochbau vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung eine umfassende praktische und eine vertiefte Fachausbildung hinsichtlich Design, Funktion, Konstruktion, Ausführung, Baubetrieb und Baumanagement von Hochbauten aller Bereiche.
Bautechnik Tiefbau
Tragwerke
Baukonstruktion
Baubetrieb und Baumanagement
Darstellung und Gestaltung
Infrastruktur
Baupraxis und Produktionstechnik
Bauplanung und Projekt
Ingenieurbau
Die Ausbildung im Bautechnik-Schwerpunkt Tiefbau vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung eine umfassende praktische und eine vertiefte Fachausbildung hinsichtlich Projektierung, Konstruktion, Ausführung, Baubetrieb und Baumanagement von Hoch- und Infrastrukturbauten aller Bereiche.
Informatik
Programmieren und Software-Engineering
Webprogrammierung und Mobile Computing
Datenbanken und Informationssysteme
Data Science und Artificial Intelligence
Industrielle Software-Entwicklung
Systemplanung und Projektentwicklung
Betriebswirtschaft und Entrepreneurship
In der Informatikabteilung erwartet dich ein breites Ausbildungsspektrum: Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Software. Darunter sind alle Computerprogramme, Webseiten, Apps aber auch die Steuerung von einfacher Hardware, wie beispielsweise in einem Smart Home zu verstehen.
Ein wichtiger Aspekt ist die betriebswirtschaftliche Ausbildung: Hier werden Grundlagen zu Projektmanagement, Organisation und Unternehmensrechnung vermittelt.
Informatik & Management
Systemplanung und Projektentwicklung
Programmieren und Software-Engineering
Webprogrammierung und Mobile Computing
Datenbanken und Informationssysteme
Wirtschaftsinformatik
Data Science und Artificial Intelligence
Betriebswirtschaft und Entrepreneurship
In der Informatikabteilung mit Schwerpunkt Management erwartet dich ein breites Ausbildungsspektrum: Unser Fokus liegt auf der Wirtschaftsinformatik und der Entwicklung sowie Organisation von Software- und IT-Projekten. Neben dem Programmieren erhältst du eine fundierte Basis in Betriebswirtschaft und Recht. Hier werden Grundlagen zu Projektmanagement, Organisation und Unternehmensrechnung vermittelt.
Informationstechnologie Cyber Securtiy
Netzwerke und Sicherheit
Hacking Labs
Internet of Things
Web Security und Verschlüsselung
Datensicherheit und Social Engineering
Du möchtest wissen, wie Cyber-Kriminelle in Netzwerke und Computer einbrechen und wie du das verhindern kannst?
Im Schwerpunkt Cyber Security lernst du dieses Thema von allen Seiten kennen. Daneben lernst du die Grundlagen von Computern, Betriebssystemen, Netzwerken und die Programmierung von Apps und Webseiten.
Informationstechnologie Medientechnik
Creative Computing
Virtual Reality und 3D Design
Web- und App-Developement
Game Developement
Medienproduktionen
Mediendesign
Du bist kreativ und möchtest deine Vorstellungen auch umsetzen? Web-Seiten und Mobile Apps sind für Unternehmen unverzichtbar. Virtual Reality sorgt in Games für Spannung und lässt Menschen durch ihre zukünftigen Häuser und virtuellen Welten gehen.
3D Design und 3D Druck sind unverzichtbar im kreativen Prozess. Fotografie, Video, und Audio sorgen für dynamischen Content. Bei uns lernst du die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung deiner medientechnischen Werke.
Du interessierst dich für Wirtschaft, Tourismusmanagement, Sprachen oder Naturwissenschaften? Dann bist Du bei uns richtig. Wir bieten:
5-jährige Höhere Lehranstalt: Internationales Management (Wahlmöglichkeit Englisch als Arbeitssprache) oder Umweltmanagement
3-jährige Wirtschaftsfachschule: Büromanagement und Tourismus
1-jährige Wirtschaftsfachschule: die Alternative für das 9. Schuljahr
Auslandspraktikum, Schüleraustausch
Zusatzqualifikationen: Business English, Spanisch, Barkeeper-Ausbildung, Weinexperte, Rezeption, Unternehmerprüfung, int. Sprachzertifikate
infoMehr Informationen zur Schule
HLW St. Veit International
Deine Zukufnt beginnt in der HLW St. Veit International!
Du interessierst dich für Wirtschaft, Tourismusmanagement, Sprachen oder Naturwissenschaften? Dann bist Du bei uns richtig. Wir bieten:
1-jährige Wirtschaftsfachschule: die Alternative für das 9. Schuljahr
3-jährige Wirtschaftsfachschule: Büromanagement und Tourismus
5-jährige Höhere Lehranstalt: Internationales Management (Wahlmöglichkeit Englisch als Arbeitssprache) oder Umweltmanagement
Auslandspraktikum
Zusatzqualifikationen: Business English, Barkeeper-Ausbildung, Weinexperte, Rezeption, Unternehmerprüfung, int. Sprachzertifikate
Info-Tage Individuelle Schulführungen oder Schnuppertage können jederzeit telefonisch gebucht werden.
5-jährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Internationales Management oder Umweltmanagement)
Wer bei uns die 5-jährige HLW absolviert
lernt in einer familiären Unterrichtssituation.
erfährt ganzheitliche Bildung mit Hirn, Hand und Herz.
ist fit für eine internationale Karriere.
kann nach der Matura an jeder Uni oder FH studieren.
weiß mit modernen Medien umzugehen.
spricht mehrere Sprachen.
hat Auslandserfahrung.
verfügt über Zusatzqualifikationen.
kann Unternehmer*in werden.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, das 8-wöchiges Praktikum in Österreich oder gefördert durch die EU im europäischen Ausland in der Gastronomie oder in einem Büro zu absolvieren.
Schwerpunkt Internationales Management
Die optimale Vorbereitung für Beruf und Studium. In diesem Zweig wird die Grundlage für eine internationale Karriere oder ein internationales Studium gelegt – in keinem anderen Schulzweig erlangst du bessere Fremdsprachenkenntnisse.
In der 5jährigen HLW mit dem Schwerpunkt „Internationales Management“ erlangst du
eine umfassende Sprachausbildung in Englisch (mit der Wahlmöglichkeit „Englische Arbeitssprache“, Italienisch (5 Jahre) und Französisch (3 Jahre)
eine sehr gute Allgemeinbildung
eine aktuelle Wirtschaftsausbildung
eine professionelle gastronomische und ernährungswissenschaftliche Ausbildung
die Lehrabschlüsse als Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Bürokaufmann/-frau, Koch/Köchin und Restaurantfachmann/-frau
die Unternehmerprüfung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, gefördert ein 12-wöchiges Praktikum über das Erasmus+ Projekt der EU im europäischen Ausland zu absolvieren.
Aufnahmebedingungen:
Die Aufnahmeprüfung ist nicht notwendig für Schülerinnen und Schüler, welche
die 4. Klasse einer AHS positiv abgeschlossen haben.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „AHS Standard“ beurteilt wurden.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „Standard“ mind. mit der Note „Gut“ beurteilt wurden.
Bei einer Beurteilung in den Hauptgegenständen „Standard Befriedigend“ entscheidet die Klassenkonferenz der MS, ob eine Aufnahmeprüfung notwendig ist.
In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung notwendig.
Schwerpunkt Umweltmanagement
Die optimale Vorbereitung für Beruf und Studium. In diesem Zweig hast du die vielfältigste Ausbildung – von der Vertiefung in den Naturwissenschaften über Gastronomie und Tourismusmanagement bis zu den Sprachen.
In der 5jährigen HLW mit dem Schwerpunkt „Umweltmanagement“ erlangst du
eine umfassende Allgemeinbildung
eine aktuelle Wirtschaftsausbildung
eine professionelle gastronomische und ernährungswissenschaftliche Ausbildung
eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften (Labor, Umwelttechnologie, Umweltökonomie)
die Lehrabschlüsse als Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Bürokaufmann/-frau, Koch/Köchin und Restaurantfachmann/-frau
ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Italienisch
die Unternehmerprüfung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, gefördert ein 12-wöchiges Praktikum über das Erasmus+ Projekt der EU im europäischen Ausland zu absolvieren.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmeprüfung ist nicht notwendig für Schülerinnen und Schüler, welche:
die 4. Klasse einer AHS positiv abgeschlossen haben.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „AHS Standard“ beurteilt wurden.
in der 4. Klasse der Mittelschule in den Hauptgegenständen laut „Standard“ mind. mit der Note „Gut“ beurteilt wurden.
Bei einer Beurteilung in den Hauptgegenständen „Standard Befriedigend“ entscheidet die Klassenkonferenz der MS, ob eine Aufnahmeprüfung notwendig ist.
In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung notwendig.
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (1-jährig und 3-jährig)
Wer bei uns die Fachschule für wirtschaftliche Berufe absolviert
lernt in einer familiären Unterrichtssituation.
erfährt ganzheitliche Bildung mit Hirn, Hand und Herz.
ist fit für viele Jobs.
hat bei der 3-jährigen Form den Lehrabschluss als Restaurantfachkraft und Bürokaufmann oder Bürokauffrau
weiß mit modernen Medien umzugehen.
verfügt über Zusatzqualifikationen.
kann Unternehmer werden.
1-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Vorbereitung für viele Lehrberufe wie Handel, Büro, Tourismus oder Dienstleitungsunternehmen. Im Rahmen der 1-jährigen Fachschule wirst du durch
eine umfassende Allgemeinbildung
eine praktische Ausbildung
eine wirtschaftliche Grundausbildung und
einer Stärkung deiner Persönlichkeit und deiner Kommunikationsfähigkeiten
optimal auf Deinen zukünftigen Lehrberuf vorbereitet
Aufnahmebedingungen:
Eine Aufnahmeprüfung ist nicht vorgesehen.
Positiver Abschluss der 4. Klasse Mittelschule ist Voraussetzung.
3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit dem Schwerpunkt Büromanagement und Tourismus
Vorbereitung für viele Berufe im Büro, Handel, Tourismus oder Dienstleitungsunternehmen. Die Lehrabschlüsse als Restaurantfachmann/-frau und Bürokaufmann/-frau hast du mit dem Abschluss der 3-jährigen Fachschule schon erlangt.
In der 3jährigen Wirtschaftsfachschule für Büromanagement und Tourismus erlangst du
eine gute Allgemeinbildung
eine aktuelle Wirtschaftsausbildung
eine professionelle gastronomische und ernährungswissenschaftliche Ausbildung
2 Lehrabschlüsse
Anrechnungen für mehrere Lehrberufe
die Unternehmerprüfung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, das 8-wöchiges Praktikum in Österreich oder gefördert durch die EU im europäischen Ausland in der Gastronomie oder in einem Büro zu absolvieren.
Zusatzqualifikationen
Basisausbildung zum/zur Barkeeper*in
Erste Hilfe Kurs
Selbstverteidigungskurs
Business Behavior Kurs
Ausbildung zum/zur Rezeptionist*in
Mit der 3-jährigen Wirtschaftsfachschule bist du perfekt auf den Berufseinstieg vorbereitet. Du kannst danach aber auch einen Aufbaulehrgang oder die Berufsreifeprüfung machen und dich so weiterqualifizieren.
Aufnahmebedingungen:
Die Aufnahmeprüfung ist nicht notwendig für Schülerinnen und Schüler,
deren Jahreszeugnis der 4. Klasse Mittelschule in den Hauptgegenständen mindestens die Beurteilung „AHS Standard“ oder „Standard“ – mind. Note „Befriedigend“ aufweist.
In allen anderen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung notwendig.
Wähle zwischen der einjährigen Fachschule, die gezielt auf deine Lehre vorbereitet, der dreijährigen Fachschule mit den Schwerpunkten: Wirtschaft oder Technik oder der fünfjährigen HLW. Hier entscheidest du dich entweder für den Schwerpunkt: „Let`s Talk – Parliamo“ oder für „Fitness & Lifestyle“. Herzlich Willkommen!
#Be_First – heißt jetzt die Devise! Sichere dir deinen Schulplatz an der HLW Spittal. Ob als einjährige Vorbereitung auf den Lehrberuf, als mittlere Ausbildung in der dreijährigen Fachschule mit fertiger Ausbildung für Büro, Gastronomie bzw. neu für „Sozialberufe“ oder in fünf Jahren an der Höheren Lehranstalt mit Matura - mit starker Ausrichtung auf Kreativität, Wirtschaft, IT und Sprachenbildung bist du hier goldrichtig. Der dreijährige HLW-Aufbaulehrgang nach Absolvierung einer dreijährigen mittleren Ausbildung rundet das Bildungsangebot der HLW Spittal besonders ab.
Neben notwendigem Sachwissen vermitteln die zweisprachige HLW/Višja šola St. Peter mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Ernährung sowie die einjährige Wirtschaftsfachschule viele praktische Fertigkeiten. Mit ihren zahlreichen Zusatzangeboten (u. a. Trainingsbetreuung im LLZ St. Jakob) macht sie unsere Jugend fit für die Zukunft.
Kärntenweit wird nur an der HTL Ferlach nach dem Kunstlehrplan auf Maturaniveau unterrichtet. Die HTL Ferlach ist somit die Wiege der kreativen SchülerInnen in den Ausbildungsbereichen Schmuck/Goldschmiede, Graviertechnik inkl. Tattoo Artist wie im Industriedesign im technischen Lehrplan Maschinenbau. Unser Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Smart Engineering ist DIE Antwort auf die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung im Maschinenbau. Ebenfalls sind die HTL für Waffen- und Sicherheitstechnik, die Fachschule für Büchsenmacher, sowie die Fachschule für Maschinenbau die richtige Antwort auf den Fachkräftebedarf am Arbeitsmarkt mit sicheren Jobaussichten. Unser Angebot spricht viele weibliche Schülerinnen an, der hohe Mädchenanteil von 33 Prozent ist der Beweis dafür.
Die HAK Althofen ist die innovative berufsbildende höhere Schule der Region. Das Bildungsangebot bezieht sich auf die wichtigsten Anliegen der Zukunft – der Verbindung von Wirtschaft, Technologie, Ökologie und Industrie. Darum werden 3 Ausbildungszweige angeboten: Business-HAK (Allround-Zweig), Agrar-HAK (Duale Ausbildung) und Industrie-HAK (Kooperationen mit führenden Industriebetrieben).
Die HAK für Sport & Fitness bietet Zwischenzertifikate im Bereich Sport und den zusätzlichen Abschluss INSTRUKTOR FITSPORT. An der Handelsschule für Soziales und Wirtschaft kann ein Abschluss als Bürokaufmann/frau und Pflegeassistenz erlangt werden. Die HAK für Informations- und Kommunikationstechnologie bildet in den Bereichen Webdesign, Bildbearbeitung, Social Media und E-Business aus.
In allen HAK-Zweigen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine ausgezeichnete allgemeinbildende und wirtschaftliche Ausbildung, Fremdsprachenausbildung auf hohem Niveau und höchste IT-Kompetenz. Somit beste Voraussetzungen für den direkten Berufseinstieg und Basis für sämtliche moderne Studienrichtungen. Multimediale Welten entdecken, Sport, Musik, Soziales, Umwelt – entdecke deine Talente.
Die HAK/HTL bietet einen Mix aus Management & Recht, SAP, Übungsfirmen und Fremdsprachen. Mit einer Kombination aus wirtschaftlichem Know-how und Schwerpunkten in IT bildet die Digital-Business-HAK für die Anforderungen in der digitalen Welt aus. Die Mechatronik-HTL mit der Vertiefung in Informationstechnik ist eine Ausbildung mit hohem Praxisbezug in Kooperation mit Industriebetrieben.
Kreativität, Wertschätzung, Empathie und vernetztes Denken
All das steht in unserem schulischen Alltag eindeutig im Vordergrund. Ebenso wie ein Lern-Prozess, der von Anfang an Sinn ergibt und die uns anvertrauten jungen Menschen für viele Berufs-Möglichkeiten sensibilisiert. Es ist eine Schule, in der die Heranwachsenden lernen, sich selbst zu organisieren, sich in die Gemeinschaft einzubringen und für sich sowie andere Verantwortung zu übernehmen. Damit setzt Kärntens größte humanberufliche Schule definitiv wegweisende Maßstäbe.
HAK Villach - In jedem Fall die beste Wirtschaftsausbildung
Die HAK Villach ist in Kärnten Vorreiterin bei Digitalisierung & Wirtschafts-Knowhow. Mit der 5-jährigen HAK mit 4 Schwerpunkten ist man neben der Matura bestens auf eine Businesskarriere vorbereitet – entweder klassisch oder als innovative und österreichweit erste SMART.HAK. Ebenfalls gute Jobaussichten bietet die 3-jährige Handelsschule mit inkludiertem Lehrabschluss. Ein Upgrade zur Matura ist danach im hauseigenen Aufbaulehrgang möglich.
Alle Infos: Streaming der offenen Tür: 14. Jänner 2022 ab 13 Uhr auf unserer Website.
2-jähriges Kolleg für Maturanten/-innen (auch Spätberufene): Fächermix aus Wirtschaft, Praxis in Küche/F&B und Sprachen und vielen Praxiszertifikaten u. Gewerbeberechtigung.
5-jährige Höhere Lehranstalt für Tourismus: „Hotelmanagement mit IT“, „Internationales Tourismusmanagement (mit drei Fremdsprachen)“ und „Tourismus und Pferdewirtschaft“.
Nachhaltigkeit: Weinbau im eigenen Weingarten, Bienenprojekt, Partner von Slow Food und Genussland Kärnten.
Praxis- und Wirtschaftskompetenz: Junior Companies, Front Office, Jungsommelier, Barista, Jungbarkeeper, Patisserie uvm.
Internationalität: Erasmus+ Sommerpraktika, Career Days, Einsätze bei internationalen Events und Wettbewerben, weltweites Absolventennetzwerk.
Als gestärkte Persönlichkeit fit für eine neue Welt
Stetige Weiterentwicklung ist ein zentrales Merkmal der Praxis-HAK Völkermarkt. Ab sofort arbeiten Schüler/innen sowohl in der HAS als auch in der HAK in den Smart-Learning-Klassen konsequent digital. Aber auch als Persönlichkeiten sollen die künftigen Wirtschaftsexperten wachsen: Dafür sorgen individuelle Unterstützung sowie eine breite Ausbildung mit Projekten mit Profis aus der Praxis.
Die HAK Wolfsberg bereitet ihre SchülerInnen optimal auf den Berufseinstieg und das Studium vor. Die HAK bietet eine fundierte Allgemeinbildung sowie eine wirtschaftliche und praxisbezogene Berufsausbildung. Dabei hat jeder die Möglichkeit, Interessen zu vertiefen und die Bildungskarriere selbst zu gestalten. Ausbildungsschwerpunkte, Seminare und Betriebspraktika runden die Ausbildung ab.
2020 wurde der Schule die europaweite Auszeichnung als die innovativste Schule in der Berufsbildung „Excellence in VET Award“ verliehen. Wirtschaftsingenieure, Betriebsinformatik, Automatisierungstechnik und Mechatronik – diese Ausbildungsrichtungen sind aufgrund der damit erworbenen Kompetenzen Garantien für sichere Arbeitsplätze. Viele lukrative Jobaussichten warten auf die Absolventen/innen!
Hier lernst du praktisch alles – und zwar in der Praxis
Egal, ob du zu Hause einen Hof übernimmst, dir eine erstklassige Lehrstelle sichern willst oder auf der Suche nach einem Aufbaulehrgang mit Matura bist – die LFS St. Andrä ist dein Sprungbrett für eine Karriere mit Jobgarantie. Komm vorbei und überzeug dich selbst:
Am Tag der offenen Tür „Online“ am
Samstag dem 8. Jänner 2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr
und bei Online Schulführungen.
Du bist sozial engagiert? Die Caritas Schulen bilden dich bereits ab der 8. Schulstufe aus - wirtschaftlich, sozial und praxisnah! Sie bieten dir eine 2-jährige, 3-jährige oder 5-jährige Ausbildung mit Matura. Oder ist dir die Betreuung und Pflege von Menschen oder Menschen eine Herzensangelegenheit? Dann bist du ab dem 17. Lebensjahr oder auch auf dem zweiten Bildungsweg in der SOB genau richtig!
Ein neuer Lebensabschnitt, eine neue Schulausbildung in einer fremden Stadt und vielversprechende Möglichkeiten, das Leben zu gestalten tun sich auf. Dies bedeutet auch neue Aufgaben und Verantwortung, bei denen das Team vom Kolpinghaus den Jugendlichen, die im Haus wohnen, Unterstützung und Begleitung gibt. Die BewohnerInnen erwartet Freiraum und Begleitung, um Sicherheit und Halt zu haben.
Das Kolpinghaus Spittal bietet optimale Betreuung von Schülern und Lehrlingen sowie optimale Wohnmöglichkeiten für Studenten mit vielen Extras wie z. B. Etagenküchen. Am Standort werden in drei miteinander verbundenen Häusern bis zu 180 Betten in 91 Zimmern angeboten.
Die ideale Wohnmöglichkeit während der Ausbildung!
Das Kolpinghaus Villach ist eine gemeinnützige Institution, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, der Jugend in der Zeit der Ausbildung ein Quartier und Verpflegung zu geben, in welcher sich alle Jugendlichen wohl fühlen! Aufgrund der zentralen Lage können sämtliche Schulen sowie der Bahnhof schnell und gut erreicht werden.
Mach das Beste aus dir und freu dich auf deine Schul-, Lehr- oder Studienzeit in Klagenfurt. Im Kolping Jugendwohnhaus gibt’s das perfekte Rundherum dafür: coole Zimmer, gutes Essen und jede Menge nette Leute, die dir weiterhelfen, mit dir durch dick und dünn gehen und dich professionell durch deine Ausbildungszeit begleiten.
Orientierung in Vielfalt an der Polytechnischen Schule
Die PTS begleitet und unterstützt junge Menschen beim Übergang von der Pflichtschule in einen Lehrberuf oder in eine weiterführende Schule. Eine solide Berufsgrundbildung in den verschiedenen Fachbereichen (Cluster Technik – Cluster Dienstleistungen) und die Vertiefung der Allgemeinbildung schaffen die idealen Voraussetzungen für einen gelingenden Einstieg in eine vertiefende (Lehr-) Ausbildung.
Die Polytechnische Schule bildet die Nahtstelle zwischen Schulpflicht und weiterführenden beruflichen Ausbildungen. Das Ziel der PTS Althofen ist es, junge Menschen bestmöglich auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Die Schule ist stark durch vielfältige Angebote, einmalig durch praxisorientierten Unterricht, hilfreich bei der Berufsfindung, innovativ beim Einsatz von modernen Unterrichtsmitteln.
In der PTS Feldkirchen erhältst du eine umfassende Grundbildung für deinen zukünftigen Beruf. Damit steht dir der Weg in über 200 Lehrberufe und in weiterführende Schulen offen.
In 8 verschieden Fachbereichen wirst du auf die Herausforderungen deiner beruflichen Zukunft vorbereitet. Die PTS Feldkirchen ist das optimale Sprungbrett für deine berufliche Karriere.
Die PTS Spittal sieht sich als Berufsvorbereitungsschule. Unser oberstes Ziel ist es, dass am Ende des Schuljahres alle SchülerInnen eine Lehrstelle haben. Fachbereiche: Gesundheit, Schönes und Soziales, Tourismus, Handel/Büro, Metall, Elektro, Holz, Bau und Mechatronik. Schwerpunkte: Berufsorientierung, Berufsgrundbildung, Lehrstellenvermittlung, Allgemeinbildung und soziale Kompetenzen.
Die PTS Villach sichert dir eine umfassende Berufsgrundbildung und öffnet dir somit den Weg in über 200 Lehrberufe und verschiedene weiterführende Bildungswege.
Ein vielfältiges Angebot an Fachbereichen und der praxisnahe Unterricht bereiten dich optimal auf die Herausforderungen deiner beruflichen Zukunft vor. Baue deine Fähigkeiten in der PTS Villach zu einem Sprungbrett für deine Karriere aus.
Das Motto der PTS Völkermarkt lautet: „Von der Schulbank zur Werkbank“. In fast 300 Betrieben können die Schüler/innen ihre vier Wochen Praxis während des Schuljahres absolvieren. Seit mehreren Jahren bereits gibt es an der PTS Völkermarkt die „Mahle“-Klasse, in der die Schüler speziell auf eine Lehre in dem in St. Michael ob Bleiburg ansässigen Unternehmen vorbereitet werden.
An der Berufsbasisschule Wolfsberg gibt es die folgenden 7 Fachbereiche: Metall, Elektro, Handel und Büro, Holz, Bau, Gesundheit, Schönheit und Soziales sowie Tourismus. Zudem wird das Vorbereitungsmodul Lehre mit Matura geboten. Im Praxisunterricht in modernen Werkstätten, im Übungsbüro und Übungsrestaurant sowie in fünf Schnupperwochen finden SchülerInnen ihren Berufsweg.
ZEIT FÜR PFLEGE- deine Ausbildung beim Land Steiermark
Gesundheits- und Pflegeberufe sind ein hochprofessionalisierter, vielseitiger Fachbereich, für den viele engagierte & bestens qualifizierte Menschen gebraucht werden. Wer in der Pflege arbeitet, verfügt über pflegerisches und medizinisches Know-how, trägt Verantwortung und trifft Entscheidungen. Für einen optimalen Einstieg in diese berufliche Zukunft bietet das Land Steiermark steiermarkweit Gesundheits- und Pflegeausbildungen. www.gesundheitsausbildungen.at